Am Samstag, den 22. April 2023 laden wir Sie recht herzlich zu unserem Tag der offenen Baustelle in der Balthasar-Neumann-Str. 14-16 ein. Von 10:00 bis 15:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit an Wohnungs- und Gebäudeführungen teilzunehmen. Wir bitten um Voranmeldung unter sekretariat@bg-muenster.de.
Energie wird immer teurer – deshalb lohnt sich Energiesparen jetzt noch mehr! Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, mit denen Sie viel Geld sparen können. Und keine Sorge, frieren müssen Sie dabei ganz bestimmt nicht.
1. 20 bis maximal 22 Grad reichen aus 2. Regelmäßig stoßlüften statt „Fenster auf Kippe“ 3. Heizung vor dem Lüften abdrehen 4. Heizung gezielt herunterdrehen 5. Heizkörper nicht dauerhaft auf Null stellen 6. Licht und Geräte ausschalten 7. Auf Geräte mit sehr hohem Verbrauch achten
Lebendiger Adventskalender 2022
In der Vorweihnachtszeit gestalten Vereine, Einrichtungen, Gewerbetreibende und Privatpersonen aus dem Stadtbezirk wieder ein „Kalendertürchen“. Auch die Baugenossenschaft Münster a. N. eG ist dieses Jahr wieder mit dabei.
Kommen Sie am 13. Dezember 2022 im Grünen Wohnzimmer (Moselstraße 93) vorbei auf einen geselligen Abend mit Glühwein, Punsch, Lebkuchen und Informationen zur Quartiersentwicklung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Es gelten die aktuellen Corona- und Hygiene-Regelungen.
Der Lebendige Adventskalender ist Teil des Projekts „Lebensqualität durch Nähe“, welches in Kooperation zwischen dem HGV, der ARGE, dem Bezirksrathaus, der städtischen Wirtschaftsförderung und dem Team Soziale Stadt umgesetzt wird. Kommen Sie vorbei auf einen geselligen Abend im Advent, lernen Sie Angebote und die Nachbarschaft kennen oder genießen Sie ein kleines Kulturprogramm.
Vom 01. – 24. Dezember 2022, täglich um 18 Uhr (sofern nicht anders angegeben).
Digitaler Abfallkalender der Stadt Stuttgart
Der gedruckte Abfallkalender, der bislang per Post verschickt wurde, entfällt ab 2023. Über die Umstellung informiert der AWS die Stuttgarterinnen und Stuttgarter in den nächsten Tagen per Brief. Die digitalen Lösungen des AWS haben sich bereits bewährt: Einzelne gibt es seit fast 20 Jahren, die Stuttgarter AWS App seit 2017.
Stuttgart, 10.12.2021
Künftig werden der Internetkalender und die App die Hauptrolle spielen. „Weil wir digital einen viel besseren Service bieten können“, sagt AWS Geschäftsführer Markus Töpfer. „Über die digitalen Kalender können wir die Bürgerinnen und Bürger viel aktueller und individueller informieren.“ Die alten Papierkalender waren schnell überholt, erklärt er: Oft kamen die ersten Änderungen schon kurz nach dem Drucktermin. „Dann waren 320.000 Kalender bereits bei der Verteilung nicht mehr korrekt.“
Im Internet und in der App sind es jeweils nur wenige Klicks, um mit der eigenen Adresse die persönlichen Termine zu erhalten. Ab Anfang Dezember werden die Abfuhrtermine für 2023 abrufbar sein.
Die digitalen Lösungen bringen den Nutzerinnen und Nutzern viel Flexibilität, sagt Töpfer. „Wer mag, installiert die App auf dem Handy und hat die aktuellen Infos ab sofort in der Tasche. Da muss man nicht mehr in der Schublade nach dem Kalender kramen. Die App erinnert einen auch an Termine, wenn man das so einstellt.“ Aus dem Internet kann man sich die individuellen Kalenderdaten in den eigenen Terminkalender importieren und dort managen. Geplant ist außerdem, dass die Internetseiten künftig mehrsprachig sein sollen.
Der AWS denkt natürlich auch an diejenigen, die weiterhin gern einen Papierkalender in der Schublade oder an der Pinnwand haben: Wer will, kann den Kalender für jede gewünschte Adresse online abrufen und einfach ausdrucken. „Wenn jemand selbst keinen Computer oder keine Gelegenheit zum Drucken hat, könnte man vielleicht Freunde, Nachbarn oder Enkelkinder darum bitten“, sagt Töpfer. „Auch unser Team hilft gern weiter: Wer uns anruft oder mailt und seine Adresse nennt, dem schicken wir eine gedruckte Version der Abfuhrtermine per Post zu.“
Was für die Nutzer schnell und bequem ist, ist auch für die Umwelt gut. „Der beste Abfall ist nach wie vor der, der erst gar nicht entsteht!“, sagt Markus Töpfer. „25 Tonnen brachten die Stuttgarter Abfallkalender Jahr für Jahr auf die Waage. Das ist mehr, als vier Elefanten wiegen! Diese enorme Menge Papier sparen wir in Stuttgart nun alle gemeinsam ein.“ Gespart wird zudem Farbe, Energie und alles, was es für den Transport und den hunderttausendfachen Versand brauchte.
Mit der Umstellung auf den rein digitalen Kalender entfallen die Postkarten für die Abholung von Grüngut und Sperrabfall. Auch hier hat sich die bereits eingeführte Onlinebestellung seit Jahren bewährt. Selbstverständlich kann Sperrabfall auch weiterhin zu identischen Konditionen an einem der fünf Stuttgarter Wertstoffhöfe abgegeben werden. Anstelle der Postkarte aus dem gedruckten Abfallkalender verwenden Bürgerinnen und Bürger ab 2023 ein online erstelltes Abgabedokument. Über den Ablauf informiert der AWS rechtzeitig im Internet und über die App.
Zukunft Münster 2050: Jury prämiert Siegerentwurf für das Projekt der Baugenossenschaft Münster a.N. eG
Der Sieger für den städtebaulichen Entwurf sowie für die Realisierung des 1. Bauabschnittes steht fest: Das Büro PPAG Architects aus Wien konnte das städtebauliche und architektonische Werkstattverfahren für das neue Quartier Moselstraße für sich entscheiden, das die Baugenossenschaft Münster am Neckar eG (BGM) in Kooperation mit der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) ausgelobt hatte.
Am Mittwoch, 13. Juli 2022, hat das 17-köpfige Preisgericht begeistert den Wettbewerbsbeitrag des Büros aus insgesamt acht Einreichungen ausgewählt und bei 15 zu zwei Stimmen mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Der Jurysitzung war eine Bürgerpräsentation am Abend zuvor vorausgegangen, in der die Architekt:innen ihre Entwürfe vorab der Öffentlichkeit präsentiert haben. Die Arbeiten stießen auf reges Interesse und es entstand ein konstruktiver Austausch zwischen Planungsbüros und Bürgerschaft. Damit ist die BGM der Prämisse, die Bürgerschaft und vor allem auch die Mitglieder der Baugenossenschaft von Anfang bis Ende in das Vorhaben miteinzubeziehen, treu geblieben. Eine dem Verfahren vorgeschaltete Dialogreihe in Zusammenarbeit mit dem Büro Stadtberatung Dr. Sven Fries aus Ostfildern diente zur Konkretisierung und Abstimmung der Rahmenbedingungen und Zielsetzungen für die Auslobung des Werkstattverfahrens. Der vorbildliche Beteiligungsprozess und die aufgebaute Dialogkultur zwischen den unterschiedlichsten Akteuren sind das Besondere an diesem Projekt.
Michael-Rosenberg-Pohl, geschäftsführender Vorstand der BGM, ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis und blickt zuversichtlich auf die mutige Entscheidung für diesen starken Entwurf: »Mit dieser Arbeit haben wir uns auch für ein Büro entschieden, welches uns mit seiner Expertise und Erfahrung im Bereich des bezahlbaren und genossenschaftlichen Wohnungs- und Städtebaus bei dem anstehenden Transformationsprozess im Quartier gut begleiten wird. In dem vorgeschlagenen Konzept sehen wir großes Potenzial, ein zukunftsfähiges Wohn- und Lebensumfeld für unsere Mieterinnen zu schaffen mit viel Raum für gelebte Nachbarschaft und die genossenschaftliche Gemeinschaft.« Vor allem das für die Baugenossenschaft wichtige Thema des Umzugsmanagements wird mit dem ausgewählten Entwurf gut gelingen. Schließlich ist es das erklärte Ziel der Genossenschaft, ihre Mieterinnen, die zum Teil seit Jahrzehnten im Gebiet heimisch sind, innerhalb des Quartiers zu halten und umzuziehen.
Im Rahmen des Werkstattverfahrens, das durch die Project GmbH aus Esslingen begleitet wurde, sollten die teilnehmenden Büros zeigen, wie eine sozial verträgliche, ökologisch nachhaltige und ökonomisch tragfähige Quartiersentwicklung erfolgen kann, in deren Zug der öffentliche Raum im Plangebiet sich von der reinen Straße mit Parkierung zum Kommunikations- und Aufenthaltsort wandelt und die nachbarschaftliche Begegnungszonen anbietet. Der Siegerentwurf reagiert auf die Ziele der Ausloberin in einer Weise, die dem Anspruch auf eine zukunftsfähige Transformation des Quartiers im Sinne einer modernen Neuinterpretation des genossenschaftlichen Gedankens auf der einen Seite und den vorgefundenen örtlichen Strukturen auf der anderen Seite gerecht wird. Zugleich waren Überlegungen zu Wirtschaftlichkeit, Energieversorgung und Erschließungseffizienz sowie zu flexiblen und anpassbaren Raumstrukturen wichtige Themen, um die Vorgaben an bedarfsgerechten, bezahlbaren Wohnraum zu erfüllen. Der zweite Preis ging an das Büro SESA aus Stuttgart, den dritten Platz vergab die Jury an Bogevischs Büro aus München.
Die Vorsitzende des Preisgerichts, Ina Laux, lobt das Verfahren und die Qualität der eingereichten Entwürfe: »Ein Wettbewerb ist das ideale Instrument, um für Ort und Aufgabe die optimale Lösung zu finden. Durch den direkten Vergleich unterschiedlicher Entwürfe werden Qualitäten sichtbar und können mit allen am Verfahren Beteiligten diskutiert und abgewogen werden. Der so entstehende Konsens überzeugt uns in einem mehrstufigen Prozess aus einem tollen Teilnehmerfeld die drei besten Projekte ›herausgesiebt‹ zu haben. Der erstplatzierte Entwurf des Wiener Teams zeigt dabei auf herausragende Weise, wie es gelingt, Zusammenhalt und Zusammenleben baulich zu gestalten und für die Gemeinschaft einen Ort mit eigener Identität zu schaffen.«
»Die Baugenossenschaft Münster zeigt mit diesem Entwurf deutlich ihren Willen, hier ein innovatives Vorzeigequartier zu schaffen. Mit dem Entwurf besteht die Möglichkeit für die Genossenschaft, aber auch für den Stadtbezirk Münster ein neues Quartier mit hoher Wohnqualität und guten freiräumlichen Qualitäten zu schaffen«, so Bürgermeister Peter Pätzold.
Andreas Hofer, Architekt und Intendant der IBA’27 sagt, das Projekt gebe eine überzeugende Antwort auf die Frage, wie genossenschaftlicher Wohnungsbau in die Zukunft geführt werden kann und welchen Beitrag Genossenschaften für die Stadtentwicklung leisten können. Hier entsteht mehr als eine Wohnsiedlung: Ein dichter Stadtbaustein, der die Vielfalt der Gesellschaft abbildet und ihr in einem dichten räumlichen Gefüge eine Bühne gibt. Darüber hinaus bietet es eine gute Grundlage, umdrängende Themen wie die Bezahlbarkeit von Wohnraum, die Anpassung an den Klimawandel, Mobilitätsfragen und eine zukunftsfähige Versorgung mit erneuerbarer Energie vorbildlich anzugehen.
»Es ist ein Glücksfall für Münster, dass wir diese herausfordernde Aufgabe im Rahmen der IBA’27 mit allen Beteiligten angegangen sind und nun gemeinsam dieses tolle Projekt realisieren können«, sagt Manfred Kanzleiter, stellvertretender Vorsitzender der BGM.
Nun gilt es für die Baugenossenschaft, den Siegerentwurf gemeinsam mit dem beauftragten Büro, der Landeshauptstadt Stuttgart und der IBA’27 für das anschließende Bebauungsplanverfahren weiterzuentwickeln und den ersten Bauabschnitt zu realisieren, der bis zum Ausstellungsjahr der Internationalen Bauausstellung im Frühjahr 2027 fertig gestellt sein soll. Auch eine weitere Beteiligung und Einbindung der Mitglieder und der zukünftigen Mieter:innen ist geplant, vor allem wenn es später im Verfahren um die Gestaltung sozialer Infrastrukturen und gemeinschaftlicher Räume geht.
Die erste Gelegenheit, den Siegerentwurf zu besichtigen, besteht auf der Wiese am Kultur- und Sportzentrum in Stuttgart-Münster am Samstag, 16. Juli 2022. Hier präsentiert die Baugenossenschaft im Rahmen von »Münster feiert« allen Interessierten im Stadtbezirk Informationen zum Bauprojekt »Zukunft Münster 2050« und zu dem Siegerentwurf. Von 11:00 bis 16:00 Uhr besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Entwurfs und mit der Genossenschaft ins Gespräch zu kommen.
Nachhaltigkeit ist uns wichtig!
Projekt „Zukunft Münster 2050“
Die Auftaktveranstaltung für das Quartier Moselstraße fand am 25.Oktober 2021 im Feuerwehrmuseum in Stuttgart-Münster statt. Baubürgermeister Herr Peter Pätzold lobte das Engagement der Baugenossenschaft Münster a. N. eG., die Anwohnerinnen und Anwohner frühzeitig einzubeziehen und den Blick weit nach vorne zu richten. Es sei ein entscheidender Beitrag der Baugenossenschaft für bezahlbaren Wohnraum.
Stuttgart, 10.12.2021
Der geschäftsführende Vorsitzende Herr Michael Rosenberg-Pohl freute sich über das Lob und zeigte sich auch nach der zweistündigen Veranstaltung sehr zufrieden. Denn die Besucherinnen und Besucher der Auftaktveranstaltung brachten in Gruppenarbeiten viele Wünsche und Anregungen ein, äußerten aber auch – nachdem sie bei der Podiumsdiskussion ausführlich über das Vorhaben informiert wurden – Vorbehalte und Bedenken. Genau das war das Ziel der Veranstaltung. An zehn Tischen wurden in Gruppen Ideen gesammelt. Bezahlbarkeit war ein großes Thema, ebenso die Dichte und Höhe der Gebäude. Das Quartier soll in die Nachbarschaft passen und keine Insel werden. Bedenken gab es auch bezüglich des Umzugsmanagements und der Berücksichtigung privater Bedürfnisse. Qualitätsvolle Freiflächen seien wichtig, ebenso Gartenzonen, Gemeinschaftsräume und Treffpunkte, die auch für Familienfeste oder Geburtstagsfeiern genutzt werden können. Zu berücksichtigen seien auch Lösungen für E-Mobilität, Sharing-Angebote und die Ordnung des Anlieferverkehrs. Einer Gruppe war Barrierefreiheit wichtig, gewünscht werden zudem ein Café zum Draußensitzen, die Möglichkeit zum Wohnungstausch, Dachgärten zur gemeinsamen Nutzung, eine Tauschbörse für Dienstleistungen, Stellplätze für Fahrräder, Rollatoren und Kinderwagen sowie Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche. Für ältere Anwohnerinnen und Anwohner sind Stellplätze fürs Auto in Wohnungsnähe wichtig. „In der Menge, wie es sie derzeit gibt, sind sie eine Belastung fürs Quartier“, machte Herr Andreas Hofer, der Intendant der Internationalen Bauausstellung 2027 Stadtregion Stuttgart, deutlich. Er riet zu einer Tiefgarage, die aber nicht zu groß werden solle. „Heute gibt es natürlich noch keine Antworten“, sagte Moderator Herr Dr. Sven Fries, der mit seinem Büro für Stadtberatung das Projekt begleitet. Er lobte die „sehr konstruktive Zusammenarbeit“. Der Beteiligungsprozess sei sehr wichtig, ebenso, das Projekt ehrlich und authentisch voranzubringen. Den Anwohnerinnen und Anwohnern sollen Infos an die Hand gegeben werden, damit sie mitreden und sich einbringen können. Wichtig sei auch, dass sich die bestehenden Mieterinnen und Mieter gut fühlen.
Das Projekt sieht vor, aus den bestehenden 170 Wohnungen – was 25Prozent des gesamten Wohnungsbestandes der BGM ausmacht – in drei Bauabschnitten 230 Wohneinheiten zu machen. „Es geht um die Verjüngung des Wohnungsbestandes“, führte Herr Manfred Kanzleiter, stellvertretender BGM-Vorsitzender, aus. Und zwar im Kern des Stadtbezirkes, der keine Flächen zur Erweiterung des Wohnraumes aufweist.
Unterstützt wird das Vorhaben auch von der Stadt Stuttgart. Frau Corinna Althanns, Leiterin der Abteilung Städtebauliche Planung Neckar, verwies auf das „kostbare Gut bezahlbaren Wohnraums“. Dies soll in der Moselstraße durch Verdichtung verwirklicht werden. „Aber auch der Freiraum ist uns wichtig.“ Es sollen Angebote für unterschiedliche Haushalte entstehen. Lob gab es auch von Bezirksvorsteherin Frau Renate Polinski: „Mit dem Projekt ist der große Wurf gelungen.“ Sie appellierte an die Besucherinnen und Besucher der Auftaktveranstaltung, „die einmalige Chance nicht zu vertun. Machen Sie Gebrauch davon, die Zukunft zu gestalten, und motivieren Sie Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger!“
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Weitere Schutzimpfungen im Nachbarschaftstreff
Stuttgart, 10.02.2022
Wir freuen uns Ihnen verkünden zu dürfen, dass weitere Corona-Schutzimpfungen in unserem Nachbarschaftstreff (Mainstraße 28, 70376 Stuttgart) in Kooperation aus einem Team von Ärztinnen, Ärzten, Pflege- und Registraturpersonal stattfinden.
Dort können Sie sich von Samstag bis Sonntag jeweils zwischen 10:00 und 18:00 Uhr impfen lassen.
Um Wartezeiten zu reduzieren oder sogar ganz zu vermeiden, bitten wir Sie einen Termin im Voraus unter: www.impfen-stuttgart-muenster.de zu vereinbaren. Impfwillige ohne Termin müssen leider eine Wartezeit in Kauf nehmen.
Außerdem bitten wir Sie Ihre Impfunterlagen (diese sind auf der Webseite der online-Terminvergabe hinterlegt) bereits ausgedruckt, ausgefüllt und wenn ggf. unterschrieben mitzubringen. Dies reduziert die Wartezeit nochmal erheblich. (Laufzettel, Anamnese, Einwilligung und Aufklärungsmerkblatt)
Sonstige wichtige Informationen zur Impfung:
Die Impfstoffe sind Comirnaty von BioNTech / Pfizer, Moderna und Johnson & Johnson
Für die Impfung sind folgende Dokumente mitzubringen: Impfpass, Krankenversichertenkarte und der Personalausweis
Impfungen sind auch bei Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren in Begleitung eines Erziehungsberechtigten möglich
Geimpft wird (in der Regel) nach den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
Erst- und Zweitimpfungen sind möglich, dabei müssen jedoch folgende Abstände zur Erstimpfung beachtet werden: —BioNTech: 3-6 Wochen, — Moderna: 4-6 Wochen, — heterologes Impfschema: 4-12 Wochen (Erstimpfung: Johnson & Johnson / AstraZeneca, Zweitimpfung: BioNTech / Moderna)
Auffrischungsimpfungen (sogenannte Boosterimpfungen) können (nach ärztlicher Beurteilung und Entscheidung im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten) unter folgenden Abständen zur Vor- bzw. Zweitimpung durchgeführt werden: — nach Ablauf von 3 Monaten, in Einzelfällen ggf. schon früher
Ihr Team der Baugenossenschaft Münster a. N. eG
Neuwahlen unseres Aufsichtsrates 2021
Gemäß der Grundlage des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der Corona Pandemie scheiden, entgegen des Turnus, zur diesjährigen Mitgliederversammlung die vier Aufsichtsräte Herr Florian Frisch, Herr Frank Peichl, Frau Renate Polinski und Herr Dietmar Bulat aus dem Aufsichtsrat aus. Die Wiederwahl ist zulässig und wird vorgeschlagen.
Stuttgart, 21.10.2021
Satzungsgemäß besteht der Aufsichtsrat aus bis zu neun Personen, weshalb aufgrund der auf die BGM zukommenden Aufgaben und Projekte der Entschluss gefasst wurde, die Zahl der Aufsichtsräte wieder zu vervollständigen. Als weitere, zusätzliche Kandidaten für das Amt des Aufsichtsratsmitglieds werden die Mitglieder Herr Stefan Kaufmann aus Stuttgart-Münster (ehemals bekannt als Maler Kaufmann) und Herr Stefan Conzelmann (Rechtsanwalt und Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart) vorgeschlagen. Beide Mitglieder haben sich in einer kurzen Runde persönlich vorgestellt, Saalkandidaten hat es keine gegeben. Die anwesenden Mitglieder haben alle sechs Kandidaten einstimmig für die kommende Wahlperiode gewählt und ihnen somit ihr Vertrauen ausgesprochen: für drei Jahre, bis zur Mitgliederversammlung über das Geschäftsjahr 2023 im Juni 2024.
Mit der Wahl endete auch das Pflichtprogramm der Mitgliederversammlung 2021. Vorstand und Aufsichtsrat bedankten sich für das zahlreiche Kommen. Im hinteren Teil der Feuerwehrhalle waren Infotafeln zum Projekt „Münster 2050“ aufgestellt und es gab die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Diese beantwortete Dr. Sven Fries vom Stadtberatungsbüro gerne. Auf weitere Veranstaltungen mit Bürgerbeteiligung wurde hingewiesen.
Rückblick auf unsere Mitgliederversammlung 2021
Um 17:30 Uhr eröffnete unser Aufsichtsratsvorsitzender Herr Dietmar Bulat am 20. Oktober 2021 die 96. Mitgliederversammlung. Er begrüßte die anwesenden Gäste in der Feuerwehrmuseumshalle in Stuttgart-Münster. Besonders gefreut hat uns, dass im 102. Bestandsjahr unserer Genossenschaft, trotz der vielen Einschränkungen durch Corona, zahlreiche Mitglieder anwesend waren und Interesse am Geschäftsverlauf unserer Baugenossenschaft zeigten.
Stuttgart, 20.10.2021
Nach Verlesung der Programmpunkte und dem Gedenken an die seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen Mitglieder übergab Herr Bulat das Wort an den geschäftsführenden Vorstand Herrn Michael Rosenberg-Pohl, der im Rückblick die positiv zu verzeichnenden Geschäftsjahre 2019 und 2020 umfasste, Einblicke in die Bestandserhaltung und -verbesserung unserer Wohnungen sowie in die Bestandserweiterung gab. Vor allem informierte er über unser größtes Projekt, „Zukunft Münster 2050“, und erklärte, wie dies unter anderem aufgrund der weltweit und national festgesetzten Klimaziele die Transformation des Wohnungsbestands der Baugenossenschaft Münster einleiten wird. Es wird positiv in die Zukunft geschaut. Es folgten die Berichte über die gesetzlichen Prüfungen der Geschäftsjahre 2018 und 2019, vorgetragen von Aufsichtsrätin Frau Rosemarie Wertz. Der Jahresabschluss 2019 wurde bereits in der Gemeinschaftlichen Sitzung von Vorstand und Aufsichtsrat am 11. Mai 2020 festgestellt. Der Jahresabschluss 2020 wurde ebenfalls von Vorstand und Aufsichtsrat am 20. Mai 2021 festgestellt. Die Auszahlung der Auseinandersetzungsguthaben sowie eine Vorauszahlung auf die Dividendengutschriften ist bereits erfolgt. Beide Geschäftsjahre weisen einen erfreulichen Bilanzgewinn aus: 501.639,10 Euro im Jahr 2019 und im Jahr 2020 eine Summe von 516.014,95 Euro. In der Mitgliederversammlung wurde nun die Gewinnverteilung für die beiden zurückliegenden Wirtschaftsjahre einstimmig beschlossen. Es wird eine Dividende in Höhe von vier Prozent brutto, dies ergibt einen Betrag von 84.723,20 Euro, ausgeschüttet. Der verbleibende Betrag in Höhe von 416.915,90 Euro wird dem Konto „Andere Ergebnisrücklagen“ der BGM zugewiesen. Die Verteilung des Bilanzgewinns für die zum 1. Oktober 2020 eingezahlten Geschäftsguthaben wurde wie folgt bestimmt: eine Dividendenauszahlung in Höhe von 89.593,60 Euro an die Mitglieder sowie eine Aufteilung des verbliebenen Betrags von 126.421,35 Euro auf „Andere Ergebnisrücklagen“ und ein Vortrag von 300.000 Euro auf „Neue Rechnungen“. Die anwesenden Mitglieder genehmigen die Berichte von Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Jahresabschlüsse 2019 und 2020 und erteilen einstimmig Entlastung.
Corona-Schutzimpfung
Stuttgart, 30.08.2021
Liebe Mitglieder, Mieterinnen und Mieter,
wir freuen uns auf die die Möglichkeit, Ihnen ein Impfangebot durch die Kooperation mit dem Robert-Bosch-Krankenhaus machen zu können. Die Corona-Schutzimpfungen finden in unserem Nachbarschaftstreff (Mainstraße 28, 70376 Stuttgart) statt. Dort können Sie sich am 19. August und am 9. September, jeweils zwischen 14:30 und 19:00 Uhr, ohne Terminvereinbarung impfen lassen.
Sonstige wichtige Informationen zur Impfaktion:
Die Impfstoffe sind Comirnaty von BioNTech Pfizer und Johnson&Johnson
Für die Impfung sind folgende Dokumente mitzubringen: Impfpass, Krankenversichertenkarte und der Personalausweis
Impfungen sind auch bei Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren in Begleitung eines Erziehungsberechtigten möglich.
Geimpft wird nach den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
Erst- und Zweitimpfungen sind möglich, dabei müssen jedoch folgende Abstände zur Erstimpfung beachtet werden:
Um Wartezeiten zu reduzieren, können Sie sich im Voraus auf www.impfen-bw.de registrieren um Ihre Impfdokumente (Laufzettel, Anamnese, Einwilligung und Aufklärungsmerkblatt) bereits ausgedruckt mitbringen zu können. Das digitale Impfzertifikat drucken wir Ihnen nach Abschluss der Impfung direkt vor Ort aus.
Ihr Team der Baugenossenschaft Münster a. N. eG
Die Notfalldose – jetzt auch in Münster!
In einer Notsituation ist es für die Rettungskräfte oft unmöglich herauszufinden, wo in der Wohnung notwendige Informationen und Unterlagen zu finden sind. Die Lösung kann ab jetzt in Ihrem Kühlschrank stehen!
Die grünen Notfalldosen beinhalten ein Infoblatt mit den wichtigsten Informationen über nahestehende Bezugspersonen, Angehörige, Ärzte oder Pflegedienste, aktuelle Medikamente sowie Allergien oder Krankheiten. Zwei Aufkleber mit dem Schriftzug „Notfalldose“ werden sowohl auf der Innenseite der Wohnungstür als auch auf der Kühlschranktür gut sichtbar angebracht. So sind wichtige, eventuell sogar lebensrettende Informationen, an einem festen Platz und können von den Sanitätern in jedem Haushalt einfach gefunden werden.
Die BGM hat das Netzwerk „Gemeinsam gegen ein demenzfreundliches Bad Cannstatt“ durch eine Spende unterstützt und stellt ihren älteren Mitgliedern und Mietern nun gerne eine Notfalldose zur Verfügung. Denn die Gesundheit und das Wohl unserer älteren Mitglieder liegt uns besonders am Herzen.
Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich telefonisch bei unserer Zentrale unter 0711 / 59 50 506-0 oder bei Frau Weinhardt unter 0711 / 59 50 506-21. Gerne helfen wir Ihnen auch beim Ausfüllen des Informationsblattes. Sie erhalten die Notfalldosen auch gegen eine Spende in der Apotheke Münster, in der Bürgerinformation des Bezirksrathauses und im Stadtteilbüro der Sozialen Stadt Stuttgart.
80. Geburtstag
Wir bedauern es der ehemaligen Aufsichtsrätin nur im kleinsten Kreis gratulieren zu können. Trotz alle dem wünschen wir, die Baugenossenschaft Münster am Neckar eG, Frau Benthin herzlichst alles Gute zu ihrem 80. Geburtstag, viel Freude und Gesundheit für die kommenden Jahre. Gerne möchten wir uns auch für ihre lange Mitgliedschaft und ihre ehemalige Tätigkeit bei uns bedanken. Wir freuen uns auf den weiteren gemeinsamen Weg.
Eine elektrische Fahrradrikscha für das Stadtteil- und Familienzentrum Neugereut
Die Baugenossenschaft Münster am Neckar eG unterstützt das nachhaltige Projekt des Stadtteil- und Familienzentrums in Stuttgart-Neugereut.
Das nachhaltige Projekt ist eine umweltfreundliche Transportmöglichkeit, eine sogenannte E-Rikscha. Diese Transportmöglichkeit verfügt über eine ergonomische Sitzbank, die gefedert und gepolstert ist. Zudem sind an der Sitzbank Gurte, mit denen sich die Passagiere anschnallen können, befestigt. Die E-Rikscha bietet zusätzlichen Platz zum Verstauen von Gepäck oder Einkäufen. Die befestigte Fußplatte ist verstellbar und erleichtert daher den Ein- und Ausstieg.
Gedacht ist die E-Rikscha insbesondere für Menschen, die keine längeren Strecken zu Fuß zurücklegen können und oder in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.
Wir bedauern es dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden nur im kleinsten Kreis gratulieren zu können. Trotz alle dem wünschen wir, die Baugenossenschaft Münster am Neckar eG, Herrn Werner Kraus herzlichst alles Gute zu seinem 90. Geburtstag, viel Freude und Gesundheit für die kommenden Jahre. Gerne möchten wir uns auch für seine lange Mitgliedschaft und seine ehemalige Tätigkeit (25 Jahre als Geschäftsführer) bei uns bedanken. Wir freuen uns auf den weiteren gemeinsamen Weg.
Sicher durch die Pandemie
Stuttgart, 07.04.2021
Die Baugenossenschaft Münster am Neckar bietet ab Ostern einen Selbsttest je Woche für die Mitarbeiter der Genossenschaft an.
Die Baugenossenschaft Münster am Neckar eG reagiert auf die Mahnungen von Politik und Verbänden zum Corona-Schutz. Die Baugenossenschaft Münster a. N. eG sieht Ihre Mitarbeiter als wichtigen und wesentlichen Teil der Daseinsvorsorge und wird daher in die Corona-Bekämpfung investieren! Mit der Selbstverpflichtung möchte die BGM einer möglichen Anordnung der Bundesregierung zuvorkommen und als beispielgebendes Vorbild in der Branche wirken. Derzeit gibt es wöchentlich einen Test, der zu Hause durchgeführt werden kann, um mögliche Ansteckungen anderer Personen zu unterbinden. Bisher sind keine Infektionsfälle in der BGM aufgetreten. „Wir haben frühzeitig die richtigen Weichen gestellt und sind uns unserer Verantwortung bewusst “, sagt der geschäftsführende Vorstand Michael Rosenberg-Pohl. „Durch weitreichende Schutzmaßnahmen seit März 2020, umfangreiches künftiges Testen und eigene Testräume leisten wir unseren Beitrag zur Pandemie-Bekämpfung.“ Die Baugenossenschaft Münster a. N. eG appelliert zudem an die Mitarbeiter „möglichst mobil zu arbeiten.“
Inklusive des kostenlosen Bürgertests stünden den 11 Beschäftigten der BGM nun mindestens zwei Tests pro Woche zur Verfügung. Daher ist der Kontakt mit den Mitarbeitern sicher.
Bitte informieren sie sich, ob und welche Apotheke in Ihrer Nachbarschaft Termine für Corona-Schnelltests anbietet.
Im Frühjahr 2020 wurden die sechs Wohneinheiten im Sockelgeschoss der Wallensteinstraße 25 in Stuttgart-Freiberg fertiggestellt. Damit ist der dritte Bauabschnitt erfolgreich abgeschlossen. Anfang März begann mit Verspätung der vierte und letzte Bauabschnitt.
Nach einer langen und intensiven Planungs- und Genehmigungszeit des Baugesuchs setzen wir nun die umfassenden Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen am Hochhaus in der Wallensteinstraße 25 in Stuttgart-Freiberg um. Zur barrierefreien Erschließung der Laubengänge wird eine weitere Aufzugsanlage mit zwölf Haltestellen angebaut. Zum Schutz der Mieter werden umfangreiche Laubengang- und Balkonbrüstungsarbeiten durchgeführt und im Zuge dessen auch die Fassade neugestaltet. Weitere Maßnahmen sind unter anderem die Erneuerungen der Sprech- und Klingelanlage, der Ausgangstüre im Erdgeschoss, der Treppenhausgeländer sowie der Entwässerungsanlage.
Die Gesamtkosten für den vierten Bauabschnitt verteilen sich gemäß der Planung wie folgt: rund 2,5 Millionen Euro für die Modernisierungsmaßnahmen (Aufzugsanbau Laubengang) und ebenso rund 2,5 Millionen Euro für die Erhaltungsmaßnahmen an der Außenfassade und den Brüstungen. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich zwölf Monate und enden im Frühjahr 2022.
Sicherung von Fahrrädern
Stuttgart, 22.09.2020
Liebe Mitglieder, Mieterinnen und Mieter, Kundinnen und Kunden
im Stuttgarter Stadtgebiet kommt es in letzter Zeit vermehrt zu Diebstählen von hochwertigen Fahrrädern, Pedelecs und E-Bikes. Diese werden hauptsächlich aus Kellerverschlägen und Garagen in Mehrfamilienhäusern, bzw. Wohnblocks entwendet. Mit einfachsten Mitteln kann ein Diebstahl erschwert oder sogar verhindert werden. Die Stuttgarter Polizei hat sechs Tipps für Mieter und Eigentümer in Mehrfamilienhäusern und Wohnblocks zusammengestellt. Diese sehen Sie auf dem eingefügten Bild.
Die am 1. April 2020 in Kraft getretenen Regelungen für unsere Mitglieder und Mieter sehen folgende vorübergehenden Regelungen vor:
Mietern und Pächtern kann für den Zeitraum vom 1. April bis 30. Juni 2020 nicht wegen ausgefallener Mietzahlungen aufgrund der COVID-19-Pandemie gekündigt werden. Die Miete bleibt für diesen Zeitraum weiterhin fällig; es können auch Verzugszinsen entstehen. Mietschulden aus dem Zeitraum vom 1. April bis 30. Juni 2020 müssen bis zum 30. Juni 2022 beglichen werden, sonst kann den Mietern wieder gekündigt werden. Mieter müssen im Streitfall glaubhaft machen, dass die Nichtleistung der Miete auf den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie beruht.
Verbraucherinnen und Verbrauchen erhalten ein zeitlich befristetes Leistungs-verweigerungsrecht, faktisch also einen Zahlungsaufschub für existenzsichernde Verträge der Grundversorgung, die vor dem 8. März 2020 geschlossen wurden. Das Leistungsverweigerungsrecht hat zur Folge, dass sie trotz Nichtzahlung nicht in Verzug kommen. Für Kleinstgewerbetreibende gilt entsprechendes in Bezug auf andauernde Vertragsverhältnisse, die zur Eindeckung mit Leistungen dienen, die für die wirtschaftlichen Grundlagen des Erwerbsbetriebs wesentlich sind. Das Leistungs-verweigerungsrecht ist zunächst bis zum 30. Juni 2020 befristet.
Die am 1. April 2020 festgelegten Corona-Sofortmaßnahmen auch für Wohnungseigentümer:
Bundestag hat befristete Änderungen im Wohnungseigentumsgesetz verabschiedet und die große WEG-Reform im Schatten der Corona-Krise auf den Weg gebracht.
Stuttgart, 24.03.2020; Damit Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) anstehende Eigentümerversammlungen wegen der Corona-Krise verschieben können, soll es zwei befristete Änderungen im Wohnungseigentumsgesetz geben. Diese und weitere Maßnahmen enthält der Entwurf eines „Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“, der am morgigen Mittwoch im Deutschen Bundestag verabschiedet werden wird. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum begrüßt die für viele verunsicherte Wohnungseigentümer wichtigen Änderungen und stellt weitergehende Forderungen auf, damit WEGs in und nach der Krise handlungsfähig bleiben.
Hausgeldzahlungen sollen weiterlaufen
Dürfen Eigentümerversammlungen aufgrund behördlicher Vorschiften in Zeiten der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden, sollen nach dem geplanten COVID-19-Gesetz die bestehenden Wirtschaftspläne in Kraft bleiben. Das heißt, dass die Eigentümer Hausgeld in bisheriger Höhe weiterhin an ihre WEG abführen müssen. Laufende Kosten können damit beglichen werden, z.B. Ausgaben für Heizenergie, Versicherungen, Raum- und Gartenpflege etc. Zudem bleibt den WEGs die Liquidität erhalten, um dringend notwendig werdende Reparaturen zu bezahlen. „Auch ohne Eigentümerversammlung wird somit die Bewirtschaftung von WEGs weiterlaufen können“, beruhigt der Vorstand der BGM Hausverwaltung Michael Rosenberg-Pohl viele Wohnungseigentümer, die sich derzeit über die Folgen eines Ausfalls der jährlichen Eigentümerversammlung Sorgen machen.
Über die Jahresabrechnung sollen die Eigentümer dann beschließen, sobald wieder eine Eigentümerversammlung stattfinden kann. Allerdings sollen Verwalter die Jahresabrechnung den Eigentümern schon zuvor zur Verfügung stellen.
Aktuelle Verwalter/in bleibt im Amt
Dem Ziel, die Handlungsfähigkeit der WEGs zu erhalten, soll auch die zweite das Wohnungseigentum betreffende Änderung im geplanten COVID-19-Gesetz dienen: Die Baugenossenschaft Münster a.N. eG (BGM) als zuletzt bestellte Verwalterin hat im Amt zu bleiben, bis die Eigentümer über die Abberufung oder die Bestellung eines neuen Verwalters beschließen. Diese Regelung gilt auch dann, wenn eine befristete Bestellung bereits ausgelaufen ist, in den nächsten Wochen ausläuft oder gesetzlich erlaubte Höchstfristen für das Amt überschritten werden. Rosenberg-Pohl: „Wollte eine WEG jetzt gerade ihren Verwalter wechseln, ist der Fortbestand der Bestellung ärgerlich. Ändern können die Eigentümer diese Situation vor der nächsten Eigentümerversammlung dann nur mit einem einstimmigen Umlaufbeschluss über eine Abberufung bzw. Neubestellung – was realistisch nur in sehr kleinen WEGs funktioniert.“ Zusätzlich ist jedoch Möglich: „Der Verwalter hingegen kann sein Amt nach den üblichen Regeln niederlegen, womit die WEG dann plötzlich tatsächlich ohne Verwalter dastünde.“.
Große WEG-Reform im Schatten der Corona-Krise gestern auf den Weg gebracht
Die Technischen Möglichkeiten ergeben künftig, dass Online-Eigentümerversammlungen möglich werden, die nach dem Gesetz bislang nur dann zulässig waren, wenn schon die Gemeinschaftsordnung der WEG sie erlaubt hat. So „modern“ formuliert sind diese Teilungserklärungen bzw. Gemeinschaftsordnungen aber in aller Regel nicht.
Vermieter dürfen wegen Mietverzugs nicht kündigen
Vermieter unter den Wohnungseigentümern sind von der gesetzlichen Sofortmaßnahme aktuell betroffen: Wenn Mieter im Zeitraum vom 01.04.2020 bis 30.06.2020 fällige Mieten wegen Auswirkungen der Pandemie nicht zahlen können, soll das die Vermieter nicht zur Kündigung berechtigen. Die Leistungspflicht an sich soll aber bestehen bleiben. Das heißt: Nach der Krise haben die Mieter die ausstehenden gestundeten Beträge nachzuzahlen.
Lebensmittelmarkt Bonus feiert sein 17-jähriges Jubiläum
Stuttgart, 11. April 2020; Der Lebensmittelmarkt "BONUS" mit Postfiliale, Bäckerfiliale Schöllkopf mit Nachbarschafts-Kaffee (Freibergstr. 34 in Stuttgart-Münster) ist der älteste seiner Art. Seit 17 Jahren sichert das Lebensmittelgeschäft mit zusätzlich Kurzwaren etc. in der Freibergstraße die Nahversorgung! Nie war diese Aufgabe wichtiger als jetzt!
SPD-Stadtrat und Mitglied des Vorstand der Baugenossenschaft Münster a. N. eG Manfred Kantzleiter hatte sich 2003 zusammen mit der REWE-Gruppe und der städtischen Einrichtung SBR dafür eingesetzt um die Grundversorgung im Stadtteil Münster weiter aufrecht zu erhalten.
Die Baugenossenschaft Münster a. N. eG hat seit bestehen des Gebäudes (1968) das Lebensmittelgeschäft an selbsständige Marktleiter (KONSUM, COOP, SPAR, etc.) verpachtet um die Nahversorgung der Bevölkerung, d. h. ihrer Mieter und Mitglieder zu gewährleisten. "Lebensmittel im Lebensmittelpunkt der Bewohnerschaft, d.h. das im Radius von 400 Metern können sämtliche Bewohner fußläufig einen Vollsortimenter vorfinden." so der geschäftsführende Vorstand der Baugenossenschaft Michael Rosenberg-Pohl. "Es ist deutlich mehr los als üblich"; stellt Marktleiter Dennis Paasch fest.
Während des Lockdowns ist das Motto des Bonus Markts: "frisch, nah, günstig" für viele Bürger sprichwörtlich überlebenswichtig. Die Regale sind voll gefüllt, nur bei vereinzelten wenigen Artikeln komme es zu Engpässen, "der Nachschub ist aber gesichert", verspricht Paasch.
Manfred Kaul, der Geschäftsführer der Bonus gGmbH und deren Muttergesellschaft SBR, hebt die Gemeinnützigkeit der BONUS-Märkte hervor. Außer der Nahversorgung hätten die Märkte das Ziel, Langzeitarbeitslose wieder einzugliedern und Ausbildungsstellen anzubieten.
Die Besonderheit: Die Kunden können mit ihrem Einkauf nicht nur ihren Bedarf decken und das Engagement der Mitarbeiter würdigen, sondern auch etwas Gutes tun. Denn Bonus ist ein gemeinnütziges Projekt. Viele der knapp 200 Mitarbeiter der 23 Filialen sind ehemalige Langzeitarbeitslose oder besitzen ein Handicap, die "auf regulären Arbeitsmarkt wenig Chancen hätten", erklärt Vertriebsleiter Karsten Fischer. Mit dem Erfolgskonzept werden Stellen geschaffen und gleichzeitig die Nahversorgung gesichert - nicht nur in Corona-Zeiten.
Der Kunde steht dabei im Mittelpunkt. Zum Service zählt daher auch ein kostenloser Lieferservice für ältere oder hilfsbedürftige Menschen. "Während der Corona-Krise haben wir diesen auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet", betont Paasch.
Die Baugenossenschaft Münster am Necker eG freut sich über den Zuspruch. Die seit 1919 gegründete Baugenossenschaft weiss das Engagement und die ununterbrochene Versorgung an diesem Standort seit insgesamt jetzt mehr als 50 Jahren zuschätzen.
Informationen zum Coronavirus
Stuttgart, 30. März 2020;
Das Kontaktverbot und Mietzahlungen wegen des Coronavirus stellt Mieter und Vermieter vor viele Fragen
Können und dürfen Wohnungen noch besichtigt werden? Interessenten können die aktuelle Wohnung verlassen, die Mitarbeiter der Baugenossenschaft das Büro verlassen, um die angebotene Mietwohnung zu besichtigen. Wichtig ist, dass die maximale Personenzahl und der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Anwesenden eingehalten wird. Bundesweit haben sich im öffentlichen Raum nicht mehr als zwei Menschen zu treffen. Bei Wohnungsbesichtigungen empfehlen sich daher Einzeltermine mit den Interessenten. Die Baugenossenschaft Münster a. N. eG führt daher nur Einzelbesichtigungen durch. Bei Wohnungsabnahmen- und übergaben sind ebenfalls nur zwei Personen anwesend sein. Ist der Mieter erkrankt oder in häuslicher Isolation, werden selbstverständlich keine Besichtigungen stattfinden!
Können und dürfen Handwerker für Reparaturen noch kommen?
Handwerker können und dürfen noch zu Ihren Kunden fahren. Sie haben sich aber an die Abstandsregel von 1,5 Metern zu halten. Allerdings wird geraten, diese Besuche auf das wirklich notwendige zu beschränken. Dazu zählen z.B. Stromausfall, Rohrverstopfungen, Wasserschäden oder ein Heizungsausfall. Bei Arbeiten in bewohnten Wohnungen würden zudem weitere Maßnahmen im Sinne der gegenseitigen Rücksichtnahme gelten. So hat sich der Bewohner oder Mieter während der Reparatur nicht im selben Raum aufzuhalten!
Darf der Vermieter private Treffen in den eigenen vier Wänden verbieten?
Der Mieter darf auch in der aktuellen Lage Besucher empfangen. Zumindest bei nahen Familienangehörigen dürfte in aller Regel daher kein Verstoß gegen das bestehende Verbot vorliegen. Anders sieht es aus, wenn es um Freunde oder Bekannte geht oder eine Beherbergung. Das Land hat Ansammlungen / Besuch mit mehr als fünf Personen auch außerhalb des öffentlichen Raums untersagt, wenn sie nicht verwandt sind oder ohnehin unter einem Dach zusammenleben.
Können Wohnungsabnahmen durchgeführt werden?
Ja. Die Wohnung gehört nicht zum öffentlichen Raum. Es sind die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen und Abstand voneinander zu halten. Dabei sind die Hygienevorschriften zu beachten. Und: Es haben sich nicht zwingend zwei Personen bei der Übergabe in der Wohnung aufzuhalten. Wird die Wohnungsabnahme verweigert, wird dies vermerkt und dokumentiert. Bei einem daraus entstanden Schaden wird es darauf ankommen, ob die Abnahme zurecht verweigert worden ist. Sollten ggf. die/der Mitarbeiter der Genossenschaft unter Quarantäne stehen, könnte ein nicht unter Quarantäne stehender Dritter als Vertreter (z.B. externe Hausverwaltung) eingesetzt werden, der die Wohnungsübergabe mit den Mietern vornimmt.
Wenn ein Vermieter Informationen darüber hat, dass ein Mieter positiv auf Corona getestet wurde: Ist dieser verpflichtet, die Hausgemeinschaft zu informieren, ggf. welche Maßnahmen muss er ergreifen?
Eine entsprechende Verpflichtung wird derzeit nicht gesehen. Es wird aber empfohlen, diese Frage im konkreten Fall mit dem zuständigen Gesundheitsamt abzustimmen.
Wie ist mit einer Quarantäne-Anordnung in der Mietwohnung seitens des Vermieters umzugehen?
Die Wohnung ist grundsätzlich nicht zu betreten. Bei Gefahr im Verzug ist die Polizei, Feuer-wehr oder der Notarzt zu informieren und - bitte mit Schutzvorkehrungen - je nach Notsituation zuhelfen.
.
Was muss ein Mieter tun, um sich während der COVID-19-Pandemie vor einer Kündigung zu schützen?
Ein Mieter sollte dem Vermieter mitteilen, wenn er infolge der COVID-19 Pandemie zeitweise keine Miete zahlen kann. Er muss dies dem Vermieter auch glaubhaft machen. Zur Glaubhaftmachung kann er sich entsprechender Nachweise, z. B. einer Versicherung an Eides Statt oder sonst geeigneter Mittel bedienen. Hierfür kommen in Frage: Der Nachweis der Antragstellung beziehungsweise die Bescheinigung über die Gewährung staatlicher Leistungen, Bescheinigungen des Arbeitsgebers oder andere Nachweise über das Einkommen beziehungsweise über den Verdienstausfall.
Was ist mit den Mietzahlungen, die ein Mieter derzeit nicht leisten kann?
Alle Mieter bleiben zur fristgerechten Zahlung verpflichtet, auch wenn sie im Krisenzeitraum zwischen April und Juni 2020 nicht über die finanziellen Mittel dafür verfügen sollten. Dies hat zur Folge, dass Mieter bei nicht fristgerechter Leistung in Verzug geraten und Verzugszinsen fällig werden können. Sie haben aber bis zum 30. Juni 2022 Zeit, die Mietschulden zu begleichen. Schaffen sie dies nicht, kann eine Kündigung wegen Zahlungsrückstands auch auf ausgebliebene Zahlungen aus dieser Zeit erfolgen.
Müssen Mieter die Miete mit Zinsen zurückzahlen?
Das kommt auf den Einzelfall an – aber grundsätzlich ja. Denn die Mieten bleiben weiter regulär fällig. Bezahlt ein Mieter die fällige Miete nicht fristgerecht, dann kommt er grundsätzlich in Verzug. Der Vermieter kann dann - bis der Betrag beglichen ist - hierfür Verzugszinsen verlangen. Diese belaufen sich derzeit auf ca. 4 %.
Stuttgart, 23. März 2020;
Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder, Mieterinnen und Mieter, Kundinnen und Kunden, Eigentümerinnen und Eigentümer
der Corona-Virus ist zur Pandemie mutiert und mittlerweile auch direkt vor der Haustür, wenn nicht sogar schon im eigenen Umfeld angekommen. Bereits jetzt reden wir von der weltgrößten Gesundheitskrise. Kitas, Unis und Schulen wurden geschlossen.
Wo immer es möglich ist, soll auf soziale Kontakte verzichtet werden.
Wir haben im Interesse der Mitarbeiter, der Kunden und auch der Bevölkerung eine Ausbreitung zu stoppen. Dazu möchten wir beitragen: Ab sofort ist kein Besuch mehr in unserer Geschäftsstelle möglich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Mitarbeiter und auch unsere Kunden schützen.
Melden Sie bitte alle Anliegen telefonisch (0711 59505060) oder per E-Mail info@bg-muenster.de.
Wir, als Vermietungsgenossenschaft und digitale Hausverwaltung, sind in der Lage benötigte Informationen/Unterlagen Ihnen digital zukommen zu lassen.
Wir sind mit den Gesundheitsämtern in Klärung wie im Falle von häuslicher Quarantäne oder Ausgangssperren mit Notfällen wie z.B. Wasserrohrbrüchen und ausgefallenen Heizungen umgegangen werden kann.
Wir führen Gespräche mit einigen unserer Handwerksunternehmen, wie diese im Fall von Notfällen bei häuslicher Quarantäne oder Ausgangssperren helfen können. Diese stehen ebenfalls in Kontakt mit der Handwerkskammer und den Gesundheitsämtern. Falls Unternehmen vollständig wegen Erkrankungen schließen müssen, haben wir für die meisten Gewerke weitere Unternehmen zur Verfügung. Die Firma B&O steht uns mit Ihrem Team im Rahmen der Kleinreparaturen zur Verfügung (siehe Aushang im Treppenhaus der Mietwohngebäude).
Ebenso bitten wir um Verständnis dafür, dass Termine die keinen Notfall darstellen von uns verschoben werden – hier werden wir Sie im Einzelfall informieren. Wir hoffen, dass diese Maßnahme nur bis Ende April 2020 bestehen bleiben muss und wir Ihnen danach wieder eine neben dem Besuch auf unserer Geschäftsstelle auch den persönlichen Kontakt ermöglichen können.
Wir wünschen Ihnen viel Gesundheit!
Ihr Team der Baugenossenschaft Münster a. N. eG
18.03.2020 - 0.00 Uhr
Um Mitternacht tritt eine Verfügung der Landesregierung Baden-Württemberg in Kraft, nach der fast alle öffentlichen und privaten Einrichtungen schließen müssen. Dies betrifft auch alle Spielplätze in unserem Bestand. Wir werden unsere Spielplätze in den nächsten Stunden absperren und möchten Sie bitten, sich gemäß der Anweisung der Landesregierung zu verhalten.
17.03.2020 - 14 Uhr
Die Vermietung der 2 Gästewohnungen der BGM wird bis zum 30.04. ausgesetzt, da von der Bundesregierung festgelegt wurde, dass Übernachtungsangebote im Inland nur zu notwendigen und ausdrücklich nicht zu touristischen Zwecken genutzt werden können. Eine genaue Umsetzung durch Regelungen des Bundeslandes ist aber noch offen. (s. Punkt 4 https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/leitlinien-zum-kampf-gegen-die-corona-epidemie-1730942). Neue Buchungsanfragen können momentan nicht mehr entgegengenommen werden. Mittlerweile ist ein Großteil der vorliegenden Buchungen storniert. Allen noch nicht stornierten Buchungen wird eine kostenfreie Stornierung angeboten.
17.03.2020 - 10 Uhr
Achtung: Bis Ostern werden keine Besichtigungstermine durchgeführt.
16.03.2020 - 8 Uhr
Sehr geehrte Mitglieder und Mieter, sehr geehrte Geschäftspartner, sehr geehrte Damen und Herren,
wir alle verfolgen die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus auch in unserer Region mit Sorge. Es gilt, die sensible Thematik sachlich und objektiv mit der gebotenen Ruhe anzugehen.
Sicher können Sie dennoch nachvollziehen, dass wir zur Eindämmung einer möglichen Verbreitung des Virus Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Wir bitten Sie, bis auf weiteres ALLE nicht dringend notwendigen persönlichen Kontakte mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu vermeiden und insbesondere auf Besuche unserer Geschäftsstelle zu verzichten.
Bitte nehmen Sie zunächst telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns auf:
- Service-Hotline: 0711 5950506-0
- E-Mail:
- die zuständigen Ansprechpartner/-innen finden Sie auf www.bg-muenster.de
Wir erwarten insbesondere, dass Personen, die infiziert sind, die kürzlich oder aktuell aus Risikogebieten eingereist oder zurückgekehrt sind bzw. mit einer evtl. infizierten Person in Kontakt gekommen sein könnten, bzw. mit Personen (Freunde, Bekannte, Verwandte) Kontakt hatten, bei denen Sie die vorgenannten Risikokriterien nicht ausschließen können, das Verwaltungsgebäude der Baugenossenschaft Münster am Neckar eG bis auf Weiteres nicht betreten und keine persönlichen Kontakte mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern suchen.
Wir hoffen, Ihnen baldmöglichst den für Sie gewohnten guten, direkten und unkomplizierten Kontakt zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wieder anbieten zu können.
Bitte füllen Sie vor Betreten des Empfangsbereiches einen der ausliegenden Fragebögen aus!
Ihre Baugenossenschaft Münster a.N. eG
Exklusives Angebot für BGM-Mitglieder
Ökostromtarif der Stadtwerke mit vergünstigter Grundgebühr
Die Baugenossenschaft Münster a.N. eG setzt sich gemeinsam mit den Stadtwerken Stuttgart für die Energiewende in unserer Stadt ein. Gemeinsam wollen wir Stuttgart bis 2050 klimaneutral gestalten! Bereits seit 2019 beziehen wir den Ökostrom der Stadtwerke Stuttgart. Darüber hinaus konnten wir gemeinsam zwei Photovoltaikanlagen realisieren.
Nun haben die Stadtwerke auch für unsere Mitglieder und Mieter ein exklusives Angebot. Sie haben die Möglichkeit, Ökostrom mit einer vergünstigten Grundgebühr in Höhe von 5,90 Euro monatlich zu beziehen und erhalten bei Vertragsabschluss einen Gutschein in Höhe von 30 Euro wahlweise für die Stuttgarter Bäder, den Stuttgarter Fernsehturm, für Veranstaltungen von Easy-Ticket Service, das Stuttgarter Theaterhaus oder die StuttCard.
Und so geht's: Auf der Rückseite finden Sie wie in jeder WeitBlick-Ausgabe eine Postkarte, die sich dieses Mal direkt an die Stadtwerke richtet. Füllen Sie diese aus, schicken Sie sie ab und werden Sie Partner der Energiewende. Zudem können Sie auf der Internetseite der Stadtwerke unter www.stadtwerke-stuttgart.de mit dem Aktionscode BG2020 auch online zum Ökostromtarif wechseln. Der Vertrag hat keine Erst oder Mindestlaufzeit. Lehnen Sie sich entspannt zurück - die Stadtwerke übernehmen den kompletten Wechselvorgang für Sie.
Baugenossenschaft Münster ist "Partner der Energiewende" - Initiative der Stadtwerke Stuttgart vernetzt Engagierte für die Energiewende
Stuttgart - Die Initiative "Partner der Energiewende" in Stuttgart ist um ein weiteres Mitglied gewachsen. Ziel der neuen Initiative der Stadtwerke Stuttgart ist es, Mitwirkende für die Energiewende zu gewinnen und diese miteinander zu vernetzen.
Die Baugenossenschaft Münster ist nun ebenfalls als "Partner der Energiewende" ausgezeichnet worden. Die Baugenossenschaft setzt bei der Versorgung ihrer Liegenschaften mit Allgemeinstrom auf 100-prozentigen Ökostrom der Stadtwerke und vermeiden damit 50 Tonnen klimaschädliches CO2. Zudem plant sie mit den Stadtwerken mehrere Photovoltaik-Anlagen, von denen eine bereits realisiert ist, die Solarstrom ins allgemeine Netz einspeist.
"Die BG Münster ist in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Sie hat in ihrer langen Geschichte immer an die Zukunft gedacht. Nachhaltiges Handeln betrachten wir als Verpflichtung. Deshalb möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, die Energiewende direkt in Stuttgart umzusetzen", sagt der Vorsitzende der Baugenossenschaft Münster a.N. eG, Michael J. Rosenberg-Pohl.
"Die BG Münster ist ein besonders wertvoller Zuwachs für das Netzwerk 'Partner der Energiewende' in Stuttgart. Schließlich verfügt sie selbst über ein wichtiges Netzwerk und kann die Idee der Energiewende weiterverbreiten", sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Olaf Kieser. "'Partner der Energiewende' sind alle Stuttgarter Bürger, Unternehmen und Institutionen, die mit uns die Energiewende in Stuttgart vorantreiben. Unsere Initiative verbindet alle in einer Energiewende-Community und gibt den beteiligten Akteuren ein Gesicht." Für Partner der Energiewende gibt es regelmäßig Multiplikatoren-Veranstaltungen und Mehrwerte rund um die Energiewende.
Mehr als 36.000 Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und Institutionen engagieren sich bereits mit den Stadtwerken als "Partner der Energiewende" in Stuttgart. Sie nutzen bzw. erzeugen Ökostrom, sind Elektromobil unterwegs oder setzen auf Energieeffizienz. Die Stadtwerke zeichnen sukzessive Unternehmen, Institutionen und Vereine öffentlich aus und stellen ihr Engagement für die Energiewende vor.
Neben der BG Münster wurden bisher der Stuttgarter Innenausbau Spezialist Kiess Innenausbau, das Handwerksunternehmen Berner Elektrotechnik, die Innenstadtkinos, das Magazin re.flect und die Agentur Urban Propaganda ausgezeichnet. Am 18. Juli erhalten das Theaterhaus Stuttgart und der Alfons W. Genter Verlag die Auszeichnung " Partner der Energiewende".
1.220 Mitglieder starke Baugenossenschaft Münster am Neckar eG wurde am 3. März 1919 gegründet. Heute verfügt sie unter anderem über 88 Mietwohngebäude mit 628 Wohnungen, 3 Gewerbeeinheiten und eine Geschäftsstelle.
zur Durchführung notwendiger Instandsetzungsmaßnahmen im Fernwärmenetz beim Abzweigschacht "Aubrücke", ist eine Abschaltung der Fernwärmeversorgung für die Stadtteile Neugereut, Freiberg und Teile von Münster erforderlich.
Die Bauarbeiten beginnen am Freitag, 14. Juni 2019, um ca. 14:00 Uhr und dauern voraussichtlich bis zum Samstag, 15. Juni 2019, um ca. 20:00 Uhr.
In dieser Zeit wird es zu Einschränkungen in der Fernwärmeversorgung kommen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass Sie in dieser Zeit Warmwasser nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Baugenossenschaft a. N. eG
Grosses Jubiläumsfest 100 Jahre Baugenossenschaft Münster a.N. eG
"Stuttgart läuft - S'LÄUFT" Auftaktveranstaltung mit vier Pilotbezirken
Das Bewegungsprojekt in Stuttgart ab dem 19. Mai 2019
ALLE LAUFEN MIT!
Bereits mit kleinen Mitteln können wir Bewegung in unseren Alltag bringen und etwas für unsere Gesundheit tun. Dazu braucht es nicht viel, nur gute Schuhe und los geht’s. Die Bürgerstiftung Stuttgart lädt Sie alle zu dem Projekt „S’LÄUFT – 5.000+ Schritte“ ein. Laufen Sie zu ihren normalen „Alltagsschritten“ nochmals 5.000 Schritte (oder mehr). Dafür können extra dafür ausgewiesene Laufstrecken in Münster, Untertürkheim, Weilimdorf und Stammheim genutzt werden. Einfach dem S´LÄUFT-Logo folgen oder nach der Streckenkarte laufen.
BEWEGUNG IST FÜR ALLE MÖGLICH – werden Sie aktiv und motivieren Sie Ihre Familie, Freunde und Nachbarn oder laufen Sie mit neuen Bekanntschaften, die Sie auf dem Weg gemacht haben. Schaffen Sie 5.000 Schritte am Tag oder mehr? JEDER SCHRITT ZÄHLT – halten Sie die zusätzlichen Schritte über geeignete Apps oder Schrittzähler fest, tragen Sie die Schritte auf den Laufzettel und teilt diese der Bürgerstiftung Stuttgart mit.
Unter den fleißigen Läuferinnen und Läufern verlost die Bürgerstiftung auch Belohnungen. Lokale Unternehmen können ebenfalls mitmachen, indem Mitarbeiter motiviert werden, täglich die 5.000+ Schritte zu laufen. Wir freuen uns auf viele Läuferinnen und Läufer und zahlreiche Sponsoren – S’LÄUFT ab dem 19. Mai 2019!
Die Stadtbezirke Münster, Stammheim, Untertürkheim und Weilimdorf nehmen als Pilotbezirke an dem Projekt "Stuttgart läuft - S´LÄUFT - 5000 Schritte+" teil. Start ist am Sonntag, 19. Mai. In Stammheim treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 11 Uhr beim TV Stammheim, Solitudeallee 162, in Untertürkheim um 11 Uhr beim Rathaus, Großglocknerstraße 24 bis 26 (bei schönem Wetter an der Treppe Richtung Beutelsbacher Straße). In Münster ist der Treffpunkt um 11 Uhr am Bürgersaal mit Bezirksvorsteherin Renate Polinski, in Weilimdorf um 14 Uhr auf dem Löwen-Platz.
Stuttgart; 15. Mai 2019 - Die Stadtbezirke Münster, Stammheim, Untertürkheim und Weilimdorf nehmen als Pilotbezirke an dem Projekt "Stuttgart läuft - S´LÄUFT - 5000 Schritte+" teil. Start ist am Sonntag, 19. Mai. In Stammheim treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 11 Uhr beim TV Stammheim, Solitudeallee 162, in Untertürkheim um 11 Uhr beim Rathaus, Großglocknerstraße 24 bis 26 (bei schönem Wetter an der Treppe Richtung Beutelsbacher Straße). In Münster ist der Treffpunkt um 11 Uhr am Bürgersaal mit Bezirksvorsteherin Renate Polinski, in Weilimdorf um 14 Uhr auf dem Löwen-Platz.
Grundsätzlich gilt: Alle, die an dem Projekt "Stuttgart läuft - S´LÄUFT - 5000 Schritte+" teilnehmen, können täglich einfach von zu Hause loslaufen. Insgesamt müssen mindestens 5.000 Schritte absolviert werden. Die Stadtbezirke haben dazu Routen ausgearbeitet und stellen diese anhand von Faltplänen zur Verfügung.
Die Bürgerstiftung Stuttgart finanziert das Projekt, damit Bürgerinnen und Bürger durch mehr Bewegung etwas für ihre Gesundheit tun können. Mit einem Schrittzähler, den es in den Bezirksrathäusern gibt, kann kontrolliert werden, wie viele Schritte im Tagesverlauf zurückgelegt werden, um diese dann um zusätzliche 5.000 Schritte zu erhöhen, damit die medizinisch empfohlenen 10.000 Schritte täglich erreicht werden können.
Zur besseren Übersicht erhalten alle Teilnehmer der Aktion ein Schritt-Tagebuch in Papierform, das sie bei der Bürgerstiftung einreichen können. Gleichzeitig nehmen sie an einem Gewinnspiel teil.
Die Werbung von "S´LÄUFT - 5000 Schritte+" unterstützt Armin Lang, Sohn des Erfinders von "Äffle und Pferdle". Lebensgroße Figuren von Äffle und Pferdle, so genannte Walking Acts, treten in Münster gegen 12.30 Uhr im Bürgersaal auf. Um 13 Uhr gibt es ein Interview mit den Synchronsprechern der beliebten schwäbischen Figuren mit einer anschließenden Lesung. In Münster wird der Aktionstag unterstützt von TSVgg Stuttgart-Münster 1875/99, Kinder- und Jugendtreff, Dienste für Menschen, Stadtteilbibliothek, Stadtteilmanagement, Fairtrade Steuerungsgruppe, Bezirksbeirat, Arbeitskreis Historisches Münster, Tageseinrichtung Moselstraße und Tageseinrichtung Austraße. Die Einrichtungen informieren im Bürgersaal zudem im Bürgersaal unter anderem zu Themen wie Laufen und Ernährung. Um 14.15 Uhr findet ein Mitmachprogramm "5 Esslinger" zur Sturzprophylaxe statt. Um 14.15 Uhr gibt es ein Mitmachprogramm "5 Esslinger" zur Sturzprophylaxe. Weitere Informationen finden sich unter www.s-laeuft.de.
Baugenossenschaft Münster a.N. eG feiert 2019 das 100-jährige Jubiläum
Vor 100 Jahren haben einige weitblickende Männer den Schritt gewagt und im Ortsteil Münster eine gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft gegründet. Ziel war es, Wohnungen für Menschen zu schaffen, die aus eigener Kraft nicht in der Lage waren, ein eigenes Dach über dem Kopf zu erwerben. "Einer für alle und alle für einen", wurde als Leitmotiv in der demokratisch verfassten Satzung der Baugenossenschaft Münster a.N. eG verankert. Sie hat damit nicht nur das Stadtbild maßgeblich mitgeprägt, sondern seitdem auch Wohnraum für viele Menschen geschaffen.
Stuttgart; 7. Januar 2019 - Sicherlich hätte kaum einer der ersten Genossenschaftler damals zu träumen gewagt, welche beeindruckende Entwicklung diese Baugenossenschaft in den folgenden 100 Jahren nehmen würde. Mit rund 500 Wohnungseinheiten ist sie inzwischen nicht nur der größte Vermieter im Stadtbezirk Münster, sondern gibt auch dem örtlichen Handwerk und Baugewerbe durch regelmäßige Aufträge starke Impulse. Die BGM hat auf diese Weise das Gesicht des Stadtbezirks maßgeblich mitgeprägt. Weiterhin ist die BGM in den Stadteilen Bad Cannstatt, Mühlhausen, Freiberg und Neugereut als regionaler Wohnungsanbieter und als verlässlicher Partner für die Mitglieder und Mieter vertreten. Diese Leistungskraft geht nicht von einem fremden Großinvestor aus, sondern von Bürgern, die als "Baugenossen" Mitglied der Genossenschaft sind und mit ihrem Ersparten und mit ihrer Arbeitskraft täglich dazu beitragen, dass solch ein bemerkenswertes Werk entsteht und 100 Jahre erhalten werden konnte.
Die BGM wirtschaftet und plant solide langfristig und nachhaltig. Der Erfolg spricht für sich: Sie besitzt eine hohe Mitgliederzufriedenheit, einen Wohnungsbestand mit steigender Wohnungsqualität und stabile Wirtschaftsdaten. Darüber hinaus hat sie schon zahlreichen Krisenzeiten getrotzt: Den zweiten Weltkrieg, mehrere Wirtschafts- und Finanzkrisen, mehrere Währungsreformen und den Jahrtausendwechsel hat das Unternehmen unbeschadet überstanden. Auf alle Herausforderungen reagierte sie mit guten und dauerhaften Lösungen. So wurden um laufe der Jahre der Gebäudebestand erweitert, das Dienstleistungsangebot erhöht und die Umweltbilanz optimiert.
Die BGM gibt immer wieder wichtige Impulse für das öffentliche Leben, wie zum Beispiel aktuell mit dem Nachbarschaftstreff Mainstraße 28. Für diesen wichtigen im Sozialstation Münster gibt es weitreichende Anerkennung. Sie dient als Vorbild und ist ein Garand genossenschaftlichen Zusammenlebens.
Im Jubiläumsjahr präsentiert sich die BGM solide und gut aufgestellt. sie wird mit den Herausforderung weiter wachsen und an zukunftsfähigen Lösungen mitwirken. "Wir wollen mit unseren Bauanstrengungen im Jubiläumsjahr 2019 in Erinnerung rufen, wie es damals war und wie wir die Zukunft planen, bauen und gestalten wollen", sagt Vorstand Michael Rosenberg-Pohl. Man wolle an die Gefühle der Gründer anknüpfen und der vertrauensvollen Loyalität der Mitglieder Respekt zollen. "Das bestimmt unsere Arbeit heute und in Zukunft."
Was ist neu seit Einführung der DSGVO ?
Seit dem 25. Mai 2018 gilt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die einige Neuerungen für Mitglieder, Mieter und Wohnungseigentümer der BGM mit sich bringt.
Stuttgart; 3. Dezember 2018 - Seit Inkrafttreten der DSGVO darf die BGM nur noch jene Daten erheben, die für Ihre Tätigkeit zwingend benötigt werden. Dazu gehören Name, Anschrift, Kontaktdaten, IBAN oder Einverständnis zum SEPA-Lastschriftmandat. Angaben zur Einkommenssituation und weitere Selbstauskünfte werden zusätzlich erhoben. Bei der Mitgliedschaft zur Baugenossenschaft werden zudem das Geburtsdatum, die gesetzlichen Angaben für die Freistellung von der Kapitalertragssteuer und die Angaben zur Kirchensteuer abgefragt.
Die BGM muss ihren Mietern erklären, wozu sie diese Daten benötigt und wer sonst noch Zugriff auf sie hat (z.B. Bank, Abrechnungsunternehmen, Finanzbehörde). Dies erfolgt bereits mit der ersten Erhebung der personenbezogenen Daten bei der Wohnungsbewerbung über Immomio. Dies System bieten wir nun seit einem Jahr an (wir berichteten).
Auch im Interessentenbogen für die Mitgliedschaft ist der Hinweis auf die Datenschutzerklärung, die auf der BGM-Website unter https://bg-muenster.de/de/datenschutz.html abgerufen werden kann, vermerkt. Neu ist auch dass die Baugenossenschaft alle zuvor eingeholten Daten von Mietinteressenten löschen muss, sobald feststeht, dass kein Mietvertrag abgeschlossen wird.
Als externer Datenschutzbeauftragter wurde die Wohnungswirtschaftliche Treuhand Stuttgart GmbH beauftragt. Sie überprüft den sachgerechten Umgang mit den gespeicherten Daten. Darüber hinaus kann man sich zusätzlich an die zuständige Datenschutzbehörde wenden.
Zweiter Bauabschnitt ist abgeschlossen
Die BGM hat den zweiten Bauabschnitt ihres aktuell größten Einzelprojekts in der Wallensteinstraße 25 abgeschlossen. Nach mehreren Jahren der Planung wurden zwischen Ende April 2017 und Ende August 2018 die insgesamt 60 Wohnungen in bewohntem Zustand modernisiert. Die Modernisierungs- und Instandhaltungsarbeiten an dem 1966 erbauten Haus haben ein Volumen von 2,9 Millionen Euro.
Stuttgart; 20. November 2018 - Hierbei wurden unter anderem die Stromversorgungs-, Abwasser- und Grundleitungen erneuert und der Brandschutz auf den neuesten Standard gebracht. Die einzelnen Wohnungen wurden mit neuen Bädern ausgestattet. Um die Maßnahmen in bewohntem Zustand durchführen zu können, stellte die Baugenossenschaft ihren Mietern Sanitärcontainer vor dem Gebäude zur Verfügung. Zusätzlich wurde jeder Wohnung ein Camping-WC gestellt. In einzelnen Wohnungen wurden zudem die Küchen umfassend modernisiert und mit modernen Einbauküchen der Firma Miele ausgestattet. In den letzten Monaten wurde das alte Müllhaus im Sockelgeschoss abgebrochen und das neue großzügige Müllhaus erstellt.
"Das größte Einzelprojekt unserer Baugenossenschaft ist sowohl für uns als auch für unsere Mieter eine beachtliche Herausforderung. Daher bedanken wir uns für Ihre Geduld und Ihre Mitarbeit während der Bauarbeiten, ohne die eine solch umfangreiche Baumaßnahme im bewohnten Zustand nicht möglich gewesen wäre", erklärt Michael Rosenberg-Pohl, Geschäftsführender Vorstand der BGM. "Wir hoffen, dass der dritte Bauabschnitt mit dem Neubau von insgesamt sechs neuen Wohnungen im Sockelgeschoss im Jahr 2019 ebenso reibungslos verläuft." Die Vorbereitungen dafür sind bereits im vollen Gange: das Genehmigte Baugesuch liegt vor und die Ausschreibung ist erstellt.
Doch auch damit sind die Modernisierungs- und Instandhaltungsarbeiten in der Wallensteinstraße 25 noch nicht abgeschlossen. In den nächsten Jahren sollen ein zusätzlicher Aufzug und neue Wohnungseingangsrampen installiert werden, die einen barrierefreien Zugang zum Gebäude und zu bestimmten Wohnungen ermöglichen.
Das Gesamtvolumen der Arbeiten vergrößert sich so auf 4,5 Millionen Euro. "Unsere Mitglieder und Mieter sollen sich ihr ganzes Leben in Ihren Wohnungen wohlfühlen. Dafür investiert die BGM auch zukünftig", erklärt Rosenberg-Pohl.
Genossenschaftsjubilare und runde Geburtstage geehrt
Im Oktober empfingen wir an zwei Tagen Senioren, die schon ein halbes Jahrhundert oder mehr Mitglied in unserer Baugenossenschaft sind oder in diesem Jahr ihren 80., 90. oder noch höheren Geburtstag feiern. Mit einem Begrüßungssekt oder einem "Münstermer Fitdrink" starteten wir im Feierabendheim in Stuttgart-Münster in das fröhliche Treffen.
Stuttgart; 1. November 2018 - Aufsichtsrat und Vorstand freuten sich, dass sich so viele langjährige Bewohner und Mitglieder die Zeit genommen hatten, dieser Jubilarfeier einen würdigen Rahmen zu geben. Frisch vom Friseur und elegant gekleidet staunte man über die jung gebliebenen Jubilare. 50, 60 und noch mehr Jahre Mitgliedschaft - sie scheinen beinahe spurlos an ihnen vorübergegangen zu sein.
Nach der Begrüßung durch unseren Geschäftsführenden Vorstand Michael Rosenberg-Pohl wurde ein herzhaftes Mittagsessen gereicht. Frau Mocic lud die Teilnehmer zu einer kleinen Rundreise mit dem Bus durch die vier Wohnquartiere der Baugenossenschaft ein. Dabei konnten die Gäste nicht nur die Neubauten und renovierten Gebäude ihrer Genossenschaft im neuen Glanz sehen, sondern auch alte und neue Bekannte treffen, um miteinander einen fröhlichen Tag zu erleben. Sanfte Musik, Gedichte und humorvolle Einlagen des Götz-Wendlandt-Trios Ließen die Zeit im Fluge verstreichen.
Nach Kaffee und Kuchen wurden die runden Geburtstage und Genossenschaftsjubilare geehrt. Die Vorstände, Manfred Kanzleiter und Herbert Weigelt, überreichten Blumen und Urkunden an die Geehrten. Dieser fröhliche Tag sorgte an seinem Ende für eine Woge der Begeisterung und des innigen Zusammenhalts bei den Senioren und den Vorstandsmitgliedern.
Rückblick Mitgliederversammlung 2018
Am Montag, den 25. Juni 2018, fand die 94. Mitgliederversammlung der Baugenossenschaft Münster a. N. eG im Stuttgarter Feuerwehrmuseum statt. Besonders erfreulich war die hohe Teilnehmerzahl von 241 Mitgliedern und Gästen im 99. Bestandsjahr unserer Genossenschaft.
Stuttgart; 26. Juni 2018 - Der Aufsichtsratsvorsitzende Dietmar Bulat eröffnete gegen 17.30 Uhr die Mitgliederversammlung und begrüßte die anwesenden Gäste. Nach Verlesung der Programmpunkte, dem Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder und der Nennung unserer Jubilare, die gesondert im Oktober geehrt werden, übergab Dietmar Bulat das Wort an Michael Rosenberg-Pohl, den geschäftsführenden Vorstand. Dieser berichtete über das erfolgreiche Geschäftsjahr 2017, gab Ausblicke in die Zukunft und erläuterte, wo Veränderungen und Anpassungen notwendig sind.
Es folgten die Berichte des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 2017 und über die gesetzliche Prüfung des Geschäftsjahres 2016. Im Anschluss stellte die Mitgliederversammlung den Jahresabschluss 2018 fest. Ebenso beschloss sie die vorgeschlagene Verteilung des Bilanzgewinns.
Die anwesenden Mitglieder entlasteten den Vorstand und Aufsichtsrat. Zudem beschlossen die Mitglieder die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von vier Prozent brutto auf die zum 1. Januar 2017 eingezahlten Geschäftsguthaben.
Unser Dank gilt Frau Renate Polinski, die sich nach ihrem turnusmäßigen Ausscheiden aus dem Aufsichtsrat zur Wiederwahl stellte. Die Versammlung wählte sie einstimmig für weitere drei Jahre. Herr Roland Burkhardt, der dem Aufsichtsrat 18 Jahre lang angehörte, scheidet in diesem Jahr aus. Wir bedanken uns herzlich für seine langjährige Unterstützung und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Als neues Aufsichtsratsmitglied stellten wir der Mitgliederversammlung Herrn Sven Lehmann vor. Er ist Feuerwehrbeamter und wohnhaft in Stuttgart-Münster.
Für das liebliche Wohl unserer Gäste an diesem Abend war bestens gesorgt. Wie immer war die Bewirtung durch das Stuttgarter Feuerwehrmuseum Münster unter Leitung von Bernd Jung vorbildlich. Nach dem formellen Teil des Abends gestaltete die Chorgemeinschaft Münster 1898 e. V. den musikalischen Ausklang.
Verabschiedung des langjährigen Aufsichtsrates
Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung verabschiedeten wir Roland Burkhardt, langjähriges Aufsichtsratsmitglied und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Baugenossenschaft Münster a.N. eG. 18 Jahre war Herr Burkhardt dabei.
Stuttgart; 26. Juni 2018 - Mit wertschätzenden Worten würdigte der Aufsichtsratsvorsitzende Dietmar Bulat die langjährige Zusammenarbeit. Besonderes schätzte er Burkhardts Gelassenheit und den Weitblick bei Entscheidungsfindungen. Roland Burkhardt verabschiedete sich von den anwesenden Mitgliedern nach Verlesung des Prüfungsberichtes. Es gab einen kurzen Einblick, wie die Genossenschaft seinen beruflichen und privaten Lebensweg geprägt hat. Sichtlich bewegt freute er sich über die anerkennenden und lobenden Worte. Besonderen Dank richtete er an den Vorstand und die Aufsichtsratsmitglieder. An die Versammlung gewandt, sagte er: "Ich war gerne Mieter und Mitglied der Baugenossenschaft Münster und ich danke für das Vertrauen!"
Herr Bulat überreichte Herrn Burkhardt für dessen 18-jährige Tätigkeit im Aufsichtsrat die Ehrenurkunde des vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. verbunden mit der silbernen Ehrennadel.
Ruhestand für den Ruhepol aus der Buchhaltung
18 Jahre war Frau Nina Khodash in der Buchhaltung der Baugenossenschaft Münster a. N. eG tätig. Nun verabschiedeten wir sie in ihren wohlverdienten Ruhestand. Neben dem gesamten Vorstand waren die Vertreter des Aufsichtsrates und zahlreiche Kolleginnen und Kollegen in der Gaststätte der Schützengesellschaft "Tell" Stuttgart-Münster e. V. erschienen.
Stuttgart; 26. Juni 2018 - Seit 2000 war Nina Khodash für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und die Betriebskostenabrechnung zuständig. Die Buchhaltungsprogramme GES und Wodis-Sigma beherrschte sie so professionell, dass sie auch Kollegen und Auszubildende schulte. Ihr ist es zu verdanken, dass die regelmäßigen Überprüfungen durch den Prüfungsausschuss und den vbw immer einwandfrei waren. Ihr Kollege Peter Steimer fasste zusammen: "Sie war die Herrscherin über sämtliche Belege und Softwareumstellungen der Baugenossenschaft und mir eine verlässliche und hilfreiche Stütze in der Mieten- und Finanzbuchhaltung".
Nicht minder lobend äußerte sich Herr Rosenberg-Pohl : "Sie war derart effektiv, dass sie die Arbeit in der Buchhaltung trutz technischer Probleme während der Softwareumstellung gemeistert hat." Er wünschte Frau Khodash alles erdenklich Gute im neuen Lebensabschnitt, den sie mit ihrem Mann, ihren erwachsenen Kindern samt Enkeln und ihrem kleinen Hund genießen kann. Der Vorstand Manfred Kanzleiter überreichte ihr die Ehrenurkunde des vbw und Blumen. Beim Abendessen erinnerten die Anwesenden an die gemeinsame Zeit.
Gratulation, Herr Hubrich!
„Baugenossenschaft Münster, Hubrich – Guten Tag!“, ja, an Herrn Michael Hubrich kommt keiner vorbei, wenn es um die Technik in der Hausbetreuung der Genossenschaft geht.
Stuttgart; 2. April 2018 - Am 1. April 2018 feierte er sein 10-jähriges Dienstjubiläum bei der BGM. Der gelernte Installateur- und Heizungsbaumeister und staatlich geprüfter Energieberater im Handwerk hat in der technischen Abteilung und vor Ort in den Wohnanlagen seinen Arbeitsplatz, der mehr beinhaltet als nur das Entgegennehmen und Weiterleiten von Schadensmeldungen und Mieteranfragen. Als Ansprechpartner für alle technischen Anliegen ist Herr Hubrich ein wichtiger Mitarbeiter des Teams. Nicht nur unsere Mieter und Mitglieder freuen sich über seine technischen Kenntnisse, auch die Kollegen sind dankbar, dass Herr Hubrich, vor allem bei den Modernisierungen und Instandhaltungen sie vor Ort tatkräftig unterstützt.
Wir gratulieren ihm ganz herzlich zu diesem Jubiläum und wünschen auch für die Zukunft weiterhin viel Gesundheit und Freude an seiner Arbeit bei der Baugenossenschaft Münster a. N. eG.
Verabschiedung von zwei langjärigen Mitarbeitern
Sie kennen ihn wahrscheinlich, den liebenswerten Stegmeier, der sich zum 31. März 2018 in der wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Stuttgart; 22. März 2018 - Eingetreten ist Herr Roger Stegmeier am 1. Juni 2006 als nebenamtlicher Gebäudetechniker bei der Baugenossenschaft Münster a.N. eG. Fast zwölf Jahre ging er tatkräftig und mit ganz Herz, Innigkeit, Verbundenheit, aber auch mit Humor und Witz seiner Nebentätigkeit bei der Baugenossenschaft nach.
Auf ihn war Verlass! In der Urlaubszeit, an Feiertagen oder wenn unsere hauptamtlichen Techniker Feierabend hatten, hat er sie vertreten. Über den Notruf oder Notdienst sicherte er die Verbindung zu Mitgliedern, Mietern oder Eigentümern. Er war meist als erster vor Ort und als ortsansässiges Mitglied der Genossenschaft hat er als Helfer in der Not gewirkt.
Wir danken Herrn Stegmeier für seine jahrelange Unterstützung und wünschen ihm alles Gute, Gesundheit sowie für Familie und Hobbys ausrechend freie Zeit.
Die Verabschiedung einer langjährigen Mitarbeiterin ist ein Einsicht in die geregelten Abläufe der Geschäftsstelle der Baugenossenschaft:
Wir bedanken uns bei unserer zuverlässigen Mitarbeiterin Frau Sukanda Hubrich für ihren jahrelangen Einsatz.
Frau Sukanda Hubrich trat am 30. Januar 2010 als Reinigungskraft in unser Unternehmen ein. Sie wird als leistungsfähige und zuverlässige Mitarbeiterin geschätzt. Sie hat die Geschäftsstelle der Baugenossenschaft und die in ihrem Aufgabenbereich liegenden Gästewohnungen sowie Veranstaltungsräume selbständig und verlässlich betreut und gepflegt. Das Arbeitsverhältnis mit Frau Hubrich endet auf eigenen Wunsch zum 15. Februar 2018.
Wir bedauern das Ausscheiden von Frau Hubrich und danken ihr für ihre engagierte und erfolgreiche Mitarbeit. Für weitere berufliche Laufbahn wünschen wir ihr weiterhin viel Erfolg.
Zeitumstellung Sommerzeit 24.03.2018
Stuttgart; 13. März 2018 - Die Uhren werden von 2 Uhr am 25.03.2018 auf 3 Uhr vorgestellt.! Eine Stunde weniger bedeutet eine Stunde weniger schlafen!
Unitymedia schaltet Sportsender kostenlos frei - Sky-Sender in UHD
Stuttgart; 15. Januar 2018 - Während der Olympischen Winterspiele können Unitymedia-Kabelkunden kostenlos auf drei temporäre Eurosport HD-Sender zugreifen. Zudem sind zwei Sky-Sportkanäle ab Ende Januar in Ultra HD verfügbar. Auch weitere frei empfangbare Sender kommen im Unitymedia-Kabelnetz hinzu.
Diese Sender sind ab 30. Januar 2018 neu im Unitymedia-Kabelnetz:
Anixe HD: Senderplatz 210 (frei zu empfangen)
HOPE CHANNEL: Senderplatz 434 (frei zu empfangen)
Studio 47: Senderplatz 382 (Erweiterung auf Wesel, Oberhausen und Mülheim)
Eurosport 360 1 HD: Senderplatz 244 (HD-Option)
Eurosport 360 2 HD: Senderplatz 245 (HD-Option)
Eurosport 360 3 HD: Senderplatz 246 (HD-Option)
EUROSPORT Olympic Pop-up-Channel 1: Senderplatz 254 (frei zu empfangen, temporäre Einspeisung während der Olympischen Winterspiele)
EUROSPORT Olympic Pop-up-Channel 2: Senderplatz 255 (frei zu empfangen, temporäre Einspeisung während der Olympischen Winterspiele)
EUROSPORT Olympic Pop-up-Channel 3: Senderplatz 256 (frei zu empfangen, temporäre Einspeisung während der Olympischen Winterspiele)
Sky Sport Bundesliga UHD: Senderplatz auf Sky UHD Box: 210
Sky Sport UHD: Senderplatz auf Sky UHD Box: 202
Erfolgreicher Abschluss als Betriebskostenmanagerin
Stuttgart; 13. Januar 2018 - Jährlich werden bundesweit 40 Milliarden Euro für das Management der Betriebskosten ausgegeben. Sie stehen im Mittelpunkt für zufriedene Mitglieder und Miete sowie die Steigerung des Unternehmenserfolgs. Unsere Mitarbeiterin Frau Katharina Elovikov hat sich nun auf diesen Bereich spezialisiert.
Für Mieter sind die stetig steigenden Kosten eine übermäßig finanzielle Belastung. Aus Sicht der Genossenschaft als Vermieter beschränken hohe Betriebskosten die Haushaltmittel für unsere Mitglieder sowie Mieter und erschweren die Vermietbarkeit unsere Wohnungen. Daher freuen wir uns sehr. dass wir nun mit Frau Elovikov eine Spezialistin in diesem Bereich haben. Sie hat den Lehrgang "Geprüfte/r Betriebskostenmanager/in nach Geislinger Konvention (HfWU)" erfolgreich absolviert.
Mit der "Geislinger Konvention" trägt die Baugenossenschaft Münster a.N. eG seit über 20 Jahren mit dazu bei, einen Meilenstein für die Wohnungswirtschaft zu entwickeln, um kostenintensive Schwachstellen in den Betriebskosten zu erkennen und Einsparpotenziale aufzudecken. Die Baugenossenschaft Münster a.N. eG vertreten durch Herrn Rosenberg-Pohl ist somit seit Gründung des Arbeitskreises Wohnkosten-Optimierung im Kahr 1997 Vorreiter bei der Optimierung von Betriebskosten. Von der Verringerung der Betriebskosten profitieren Mitglieder sowie Mieter und es erhöht die Attraktivität der angebotenen oder vermieteten Wohnungen.
Wir gratulieren Frau Elovikov herzlich zur bestandenen Prüfung.
Interessentenkartei wird aufgelöst
Stuttgart; 20. Dezember 2017 - Die Kartei der Wohnungsbewerber für Genossenschaftswohnungen, auch bekannt als so genannte "Warteliste für Mietinteressenten", wird zum 31. Dezember 2017 aufgelöst.
Bisher wurden die Bewerber in der Interessentenkartei für ein Kalenderjahr aufgenommen. Zu den bereits vorgemerkten Mitgliedern und Mietern kamen pro Jahr weitere rund 500 neue Bewerber hinzu. Der Verwaltungsaufwand war enorm hoch. Nur ein kleiner Teil der jährlich neu hinzugekommenen Wohnungsbewerber konnte mit Wohnraum versorgt werden, die Nachfrage überstieg bei weitem unser Angebot.
Es war an der Zeit, das Auswahlverfahren zu überprüfen und an das digitale Zeitalter anzupassen. In diesem Zusammenhang wird die Interessentendatenbank aufgelöst. Das bedeutet, dass es ab 2018 keine "Warteliste für Mietinteressenten" mehr geben wird und das regelmäßigen Nachfragen seitens der Wohnungssuchenden entfällt.
Rund um die Uhr können Sie sich, ab Januar 2018 auf unserer Homepage, über die aktuellen Wohnungsangebote informieren und sich direkt auf Ihre "Wunschwohnung" bewerben.
Alternative zum Hotel
Stuttgart; 20. Dezember 2017 - Die Gästezimmer und unsere Gästewohnung sind eine gute Alternative zum Hotel und werden vermehrt gebucht.
Eine Belegung mit nur einer Peron für eine Nacht ist genauso möglich wie eine Buchung von zwei bis vier Personen für drei auch vier Wochen, je nach Verfügbarkeit. Gerade zur Urlaubs- und Weihnachtszeit bietet sich diese Möglichkeit an, wenn es für Übernachtungsgäste in den eigenen vier Wänden zu eng wird. Auf unserer Homepage können Sie sich direkt über die Verfügbarkeit der Gästezimmer informieren. Auch finden Sie hier die Nutzungsgebühren und diverse Fotos von den Zimmern.
Bitte beachten Sie, dass in allen Gästewohnungen Rauchverbot ist!
Für ein nachbarschaftliches Miteinander
Stuttgart; 18. Dezember 2017 - "Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben." sagte einst Wilhelm von Humboldt. Und er hat recht. Wer kennt sie nicht, die Gespräche an der Haustür mit den Nachbarn, auf dem Flur mit Kollegen oder zu Hause mit Familie und Freunden. Man tauscht sich aus, hört, wie es dem anderen geht oder holt sich einen Rat. Gerade in der Weihnachtszeit wird uns oftmals bewusst, wie viel die Menschen einander geben und nehmen. Wir sind dankbar für diese Verbindungen und freuen uns darauf, auch im neuen Jahr die Kontakte zu Ihnen, unseren Mitgliedern und Geschäftspartnern zu pflegen. Wir wünschen Ihnen ein fröhliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr Glück, persönliches Wohlergehen und Erfolg.
Das schönste Geschenk...
...ist und bleibt immer noch die gemeinsame Zeit miteinander. Wann haben Sie zum letzten Mal mit Ihrem Nachbarn gesprochen oder Ihre Hilfe angeboten? In unserem Arbeitsalltag erreichen uns immer wieder Hinweise auf Einzelschicksale, doch leider können wir nicht jeden erreichen, der wirklich unsere Hilfe benötigt. Unterstützen Sie uns also in dieser großen Gemeinschaft. Ihre Belohnung: eine Nachbarschaft zum Wohlfühlen und die auch mit Hilfe unserer Mitgliederförderung gefeiert werden kann.
Wir haben Betriebsferien
Vom 24. Dezember 2017 bis einschließlich 1. Januar 2018 ist die Geschäftsstelle in der Freibergstr. 62, 70376 Stuttgart geschlossen
Unser Service-Telefon ist unter (0711) 59 50 50 64 über die Öffnungszeiten hinaus, bei Notfällen, Rohrbrüchen, Brandfällen und bei Havarien mit der die Notrufnummer im Einsatz.
Die Festtage liegen in greifbarer Nähe
Stuttgart; 12. Dezember 2017 - Der Endspurt hat begonnen. Noch Wenige Tage bleiben um Geschenke zu besorgen und Einkäufe zu erledigen. Tage voller Hektik und Eile. Doch dann ist es soweit: der 24. Dezember ist da. Vorbei ist hoffentlich all die Hektik und der Stress. Es kehrt Ruhe ein und man hat Zeit, gemeinsam mit Familie und Freunden schöne Stunden zu verbringen.
Wir wünschen Ihnen eine nicht all zu stressige Vorweihnachtswoche, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das kommende neue Jahr.
Tipps für unbeschwerte Feiertage
Hinweise zur Brandverhütung
Stuttgart; 12. Dezember 2017 - In 5 Minuten kann doch nichts passieren, oder? "Am Weihnachtsbaume, die Lichter brennen...", heißt es in einem beliebten Weihnachtslied. Damit aus den Lichtern kein Brand wird, möchten wir Ihnen nachfolgend einige Hinweise zur Brandverhütung geben. Vom Glimmen einer Tannennadel bis zum lodernden Brennen des Weihnachtsbaumes vergehen nur wenige Augenblicke.
Hinweise für ein sicheres Fest:
Lassen Sie brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt!
Löschen Sie diese vor dem Verlassen des Raumes. Besondere Vorsicht gilt, wenn Kinder oder Haustiere anwesend sind.
Tauschen Sie niedergebrannte Kerzen rechtzeitig aus, ...
... damit sie keine leicht entflammbaren Materialien wie Tannennadeln oder Schleifen in Brand setzen können.
Ausreichend Abstand zu leicht entzündbaren Materialien, wie ...
...zum Beispiel Gardinen! Die Kerzen sollten im feuerfesten Haltern stabil stehen und nicht umfallen können.
Verwenden Sie nichtbrennbare Unterlagen!
Stellen Sie den Tannenbaumfuß standsicher auf. Ein mit Wasser gefüllter Tannenbaumfuß bringt zusätzliches Gewicht und verzögert außerdem die Austrocknung.
Verwenden Sie einen Kerzenlöscher!
Glühende Dochtteilchen können auch noch nach Stunden Tannennadeln entzünden.
Pusten Sie Kerzen nicht aus!
Löschen Sie diese!
Elektrische Lichter sind ....
...wesentlich sicherer als "echte" Kerzen. Diese sind auch in vielen energiesparenden Varianten erhältlich!
Was kann ich im Brandfall tun?
Brennt ein Tannenbaum und hat das Feuer noch nicht auf weitere Gegenstände übergegriffen, können Sie versuchen den Brand mit einem Wassereimer, Feuerlöscher oder einer übergeworfenen Baumwolldecke zu ersticken.
Ist dies für Sie nicht mehr möglich, verlassen Sie sofort den Gefahrenbereich und verständigen Sie die Feuerwehr über die Notrufnummer 112.
Schließen Sie Fenster und Türen im Brandfall, sofern dies noch möglich ist, um die Sauerstoffzufuhr zu stoppen. In jedem Fall sollten Sie sofort das Gebäude verlassen und die anderen Hausbewohner informieren.
U12 durch das Stuttgarter Europaviertel eröffnet
Baugenossenschaft Münster am Neckar eG ist ab sofort mit U12 erreichbar. Wir sind 5 Minuten von der Haltestelle Bottroper Straße entfernt.
Stuttgart; 10. Dezember 2017 - Am 9. Dezember 2017 eröffneten die Stuttgarter Straßenbahnen AG die neue Streckenführung der Stadtbahnlinie U12 mit den zwei neuen Haltestellen Bottroper Straße und Budapester Platz. Vom Hauptbahnhof kommend fährt die U12 nun über den Budapester Platz zur Haltestelle Milchof, von dort durch die Nordbahnhofstraße, anschließend entlang der Löwentorstraße über die Haltestelle Hallschlag zur Bottroper Straße und von dort durch den neuen Tunnel ins Neckartal.
Neue Energieausweise
Ab 2018 verschärfte Rahmenbedingungen
Stuttgart; 8.Dezember 2017- Für 2018 wird eine Neuregelung der EnEV erwartet. Es ist davon auszugehen, dass mit der Neuregulierung die Ausstellung der einfachen, verbrauchsbasierten Energieausweise gekippt bzw. deutlich erschwert wird. Damit werden sich Aufwand und Kosten für die Erstellung von Energieausweisen deutlich erhöhen. Zusätzlich ist mit folgenden Verschärfungen zu rechnen:
Ausschließlich bedarfsorientierte Energieausweise möglich deutlich teurer aber auch großer zeitlicher Vorlauf für Datenerfassung bzw. Vor-Ort-Aufnahme nötig.
Strengere Einleitung der Farbskala und Effizienzklassen im Energieausweis
Strengere Vergleichswerte für Nichtwohngebäude
Sollten Sie also zumindest mittelfristig die Neuvermietung bzw. den Verkauf Ihrer Immobilien planen, ist es sinnvoll, jetzt die noch geltenden Regelungen der EnEV 2014 zu nutzen und günstige, verbrauchsbasierte Energieausweise Ausstellen zu lassen dieser ist dann auch uneingeschränkt 10 Jahre lang gültig!
Trinkwasserpreis in Stuttgart steigt 2018 um 1,8 Prozent
Stuttgart; 7.Dezember 2017 - Der Trinkwasserpreis in Stuttgart steigt zum Jahreswechsel um rund 1,8 Prozent. Dies ergibt sich aus der seit drei Jahren angewandten Preisformel, die die Entwicklung von Wasserbezugskosten und Verbraucherpreisen berücksichtigt.
Konkret kostet der Kubikmeter Wasser (also 1.000 Liter) ab dem 1.Januar 2018 2,66 Euro brutto und damit knapp 5 Cent mehr als bisher; der Bereitstellungspreis steigt entsprechend. Für einen typischen Haushalt mit Rund 150 Kubikmetern Wasserverbrauch im Jahr bedeutet dies insgesamt eine Mehrbelastung rund 67 Cent im Monat. Bei unseren Mietern der Baugenossenschaft Münster a. N. eG beträgt der durchschnittliche Wasserpreis ca. 5 Euro brutto pro Kubikmeter (inklusive Grundkosten EnBW, Schmutzwasser und Messausstattung).
.
Info: In Stuttgart werden pro Jahr rund 35 Milliarden Wasser verbraucht. Mangels eigener Trinkwasservorkommen stammt das Wasser von zwei Zweckverbänden; je etwa zur Hälfte von der Bodenseewasserversorgung und der Landeswasserversorgung. Statistisch gesehen verbrauchen die Einwohner der Landeshauptstadt pro Kopf und Tag rund 128 Liter Wasser. Hinzu kommt der Verbrauch von Industrie und Infrastruktur.
Neuer Abrechnungszeitraum ab 2018
Stuttgart; 23. November 2017
Sehr geehrte Mieter,
wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Umstellung der Warmwasser- und Heizkostenabrechnung ab dem 01.01.2018 geändert wird.
Der Abrechnungszeitraum wird ab dem Jahr 2018 vom 01.01. bis 31.12. des Jahres neu festgelegt. Hierfür wird zum Jahresende eine Sonderablesung stattfinden. Die Sommerablesung wird demnach künftig entfallen.
Wir ehren unsere Jubilare
Strahlender Sonnenschein und ein prächtiger Ausblick auf das herbstlich gefärbte Weinlaub des Münsterer Bergs empfing die Teilnehmer der 13. Jubilar- und Seniorenfeier der Baugenossenschaft Münster a. N. eG am 18. Oktober.
Stuttgart; 7.Oktober 2017 - Entweder ein „Münstermer Fitdrink“ oder der Begrüßungssekt empfing die über 110 geladenen Gäste bei ihrem Eintreffen im Feierabendheim in Stuttgart-Münster. Nach einer kleinen Rundreise mit Frau Mocic, die im Reisebus durch die fünf Wohnquartiere der Baugenossenschaft führte, konnten die Gäste nicht nur die Neubauten und renovierten Gebäude ihrer Genossenschaft im neuen Glanz sehen, sondern auch alte und neue Bekannte treffen, um miteinander einen fröhlichen Feiernachmittag zu erleben.
Den Programmauftakt gestaltete unser geschäftsführender Vorstand Michael Rosenberg-Pohl mit einer kurzen Ansprache, in der er die anwesenden Gäste begrüßte. Der geschmückte Saal und sanfte Musik des Götz-Wendlandt-Trios stimmte auf gute Laune ein. Nach der Begrüßung wurde ein herzhaftes Mittagessen gereicht.
Gedichte und die humorvollen Einlagen des Götz Wendlandt ließen die Zeit im Fluge vorbeistreichen. Nach Kaffee und Kuchen wurden die runden Geburtstage und Genossenschaftsjubilare gefeiert. Blumen und Urkunden wurden durch die Vorstände Manfred Kanzleiter und Herbert Weigelt übergeben.
Als am frühen Abend noch mal die Sonne zur blauen Stunde ihr Licht in den bis auf den letzten Platz gefüllten Saal ergoss, verspürten die Vorstandsmitglieder der BGM die Woge der Begeisterung und den innigen Zusammenhalt der teilweise weit über 90-jährigen Mitglieder. Frisch vom Friseur und elegant gekleidet staunte man über die jung gebliebenen Jubilare. 50, 60 und noch mehr Jahre Mitgliedschaft – sind sie beinahe spurlos an ihnen vorübergegangen? Aufsichtsrat und Vorstand freuten sich mit allen Geehrten, dass sich so viele langjährige Bewohner und Mitglieder die Zeit genommen haben, dieser Jubilarfeier einen würdigen Rahmen zu geben.
Ihre TV-Sender ziehen um!
Stuttgart; 3. Oktober 2017 - Am 17.10.2017 hat Unitymedia die Fernsehsender geordnet und Kanäle neu belegt.
Seit vielen Jahren arbeitet unsere Genossenschaft daran, Qualität des Wohnungsbestandes zu verbessern. Das ist auch das Ziel in der Wallensteinstraße 25. Erfahren Sie mehr zu Hintergründen und Vorgehen.
Stuttgart; 6. September 2017 - Die Modernisierung bietet mehrere Vorteile: Die Wohnungen werden moderner. Gleichzeitig profitiert auch unsere Umwelt, weil Energie und CO² eingespart werden. Durch fachgerechtes Modernisieren und Instandhalten und eine moderne Gebäudetechnik können schließlich bis zu 50 Prozent des Energiebedarfs für Warmwassergewinnung und Raumerwärmung eingespart werden. Und drittens gibt die Modernisierung Sicherheit - Sicherheit für Leib und Leben, da auch der Brandschutz auf den neusten Stand der Technik gebracht wird.
Die Modernisierung in der Wallensteinstraße 25 erfolgt im bewohnten Zustand. Das heißt: die Mieter der 60 Wohneinheiten bleiben während Bauzeit in ihrer Wohnung. Das bringt Einschränkungen mit sich - besonders im Hygienebereich. Aus diesem Grund errichtet die Baugenossenschaft Münster a.N. Ersatzsanitärräume während der Modernisierungsphase. Wir wissen, dass anstehende Veränderungen ein mulmiges Gefühl auslösen können. Vor allem dann, wenn man schon viele Jahre in der gleichen Wohnung lebt. Aus diesem Grund haben wir Sie im Rahmen der Mitgliederversammlung zusammen mit der ausführenden Fachfirma Rommel und den Architekten umfassend informiert.
Bei Modernisierungsbegehungen sind zusammen mit den Technikern der Baugenossenschaft Münster a.N. eG die Modernisierungsmaßnahmen des 1. Bauabschnitts in den Wohnungen vor Ort erläutert und dokumentiert worden. Hier lernten die betroffenen Mieter ihre Ansprechpartner persönlich kennen und konnten Fragen stellen, die ihnen auf dem Herzen lagen. Um ganz individuell auf die Bewohner eingehen zu können, suchen unsere Techniker und Wohnungsverwalter gerne das persönliche Gespräch. Während der Bauzeit finden vor Ort regelmäßig Mietersprechzeiten mit Herrn Hubrich statt.
Bei bewohnten Modernisierungen räumen wir den betroffenen Mietern eine angemessene Mietminderung ein. Für die Zeit nach der Fertigstellung der Maßnahme haben wir eine Modernisierungsvereinbarung mit allen Bewohnern vereinbart. Die Mieterhöhung aufgrund besserer Ausstattung der Sanitärräume begrenzen wir in der Regel auf das Niveau des Mietspiegelmittelwerts. Auf diese Weise stellen wir sicher, guten und bezahlbaren Wohnraum anbieten können.
Frau Silva Mocic feiert 25-järiges Dienstjubiläum
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für ihre Arbeit – Frau Mocic hat immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Belange der Mitglieder und Mieter und Mieterinnen.
Stuttgart; 4. Mai 2017 - Bei der Organisation der jährlichen Jubilar- und Seniorenfeier der Baugenossenschaft Münster ist sie maßgeblich beteiligt.
Im Mai 1992 hat Frau Mocic als Halbtagskraft im Sekretariat begonnen und begleitet die Geschicke der Baugenossenschaft ununterbrochen. Besonderes Augenmerk legt Sie auf die Führung der Mitgliederliste. Sämtliche Mietverträge und Protokollführungen von Vorstand und Aufsichtsrat sowie die EDV-Einführung und jetzt schon die zweite Software-Umstellung hat sie engagiert und mit Erfolg gemeistert.
Frau Mocic hat sich um die Mitglieder und Mieter und um die Zusammensetzung der Hausgemeinschaften stets eingesetzt. Bei den Umbauten der Geschäftsstelle hat Sie aktiv den Betrieb der Baugenossenschaft unter schwierigsten Verhältnissen aufrechterhalten und hält immer ein fröhliches Lächeln in allem Trubel bereit!
Wir wünschen Ihr zu Ihrem 25. Dienstjubiläum alles Gute und für die Zukunft viel Gesundheit.
Neue Mitarbeiterin in der Buchhaltung
Stuttgart; den 1. Mai 2017 - Seit dem 15. Mai 2017 wird Frau Tatjana Abdelaal (Bilanzbuchhalterin) die Baugenossenschaft Münster in der Abteilung Buchhaltung unterstützen. Wir freuen uns, Frau Abdelaal bei uns im Team zu haben und heißen sie herzlich bei der Baugenossenschaft Münster willkommen.
Neue Auszubildende
Stuttgart; 31. Juli 2017 - Ab dem 1. September 2017 startet Herr Jonas Schilbach seine Ausbildung als Immobilienkaufmann bei der Baugenossenschaft Münster a. N. eG. Zuvor absolviert er ein einmonatiges Praktikum, bei dem er die innerbetrieblichen Abläufe kennenlernt. Wir freuen uns, Herr Schilbach bei uns im Team begrüßen zu können.
Verabschiedung des Aufsichtsratsvorsitzenden Hubert Holzapfel
Herr Hubert Holzapfel wurde in der Mitgliederversammlung am 26. Juni 2017 nach 35 Jahren aktiver Tätigkeit auf eigenen Wunsch hin in den verdienten Ruhestand verabschiedet.
Stuttgart; 21. Juli 2017 - Er hatte in der Nachfolge von Herrn Werner Baumbusch die Baugenossenschaft Münster in 15 Jahren als Aufsichtsratsvorsitzender beispiellos geführt und geprägt.
Herr Hubert Holzapfel wurde im Jahr 1968 Mitglied der Baugenossenschaft und gehörte seit 1982 dem Aufsichtsrat an. Er hat in diesen 35 Jahren und in der Zeit von 2002 bis 2007, als Vorsitzender des Aufsichtsrats, mit viel persönlichen Einsatz und großem Sachverstand die Interessen der Baugenossenschaft Münster a. N. und seiner Mietglied vertreten.
Mit Herrn Hubert Holzapfel haben wir nicht nur die Neubaumaßnahmen in der Illerstraße, Elbestraße und in der Wilnaer Straße sowie die Planungen für den Neubau in der Balthasar-Neumann-Straße vorangetrieben. Er hat ein Stück Geschichte unserer Genossenschaft geschrieben.
Herr Holzapfel hat in den 35 Jahren seiner Aufsichtsratstätigkeit immer die Ziele der Genossenschaft verfolgt. Er ist ein Mietglied des Aufsichtsrats, das besonders in seiner Führungsfunktion stets nach sozialer Gerechtigkeit gestrebt hat, stets präzise und sachbezogen geurteilt hat und für die Mietglieder und Gremien stets ein sympathischer Mensch ist. Herr Hubert Holzapfel hat sich um unsere Genossenschaft im hohen Maß verdient gemacht. Dafür werden wir ihm stets dankbar sein. Für die hinzugewonnene freie Zeit wünschen wir alles erdenklich Gute.
Mitgliederversammlung 2017
Stuttgart; 27. Juni 2017 - Am 26. Juni 2017 fand die 93. Mitgliederversammlung der BGM in der Halle des Feuerwehr-Museums in Stuttgart Münster statt. Ein Rückblick.
Um 17.40 eröffnete unser Aufsichtsratsvorsitzender Herr Hubert Holzapfel die 93. Mitgliederversammlung und begrüßte die Anwesenden in der Feuerwehrmuseumshalle in Stuttgart Münster. Besonders gefreut hat uns, dass im 98. Bestandsjahr unserer Genossenschaft wieder 166 Mitglieder und Gäste anwesend waren und Interesse am Geschäftsverlauf unserer Baugenossenschaft zeigten.
Nach Verlesung der Programmpunkte, den Gedenken an die verstorbene Mitglieder und Nennung der Jubilare, übergab Herr Hubert Holzapfel das Wort an den geschäftsführenden Vorstand Michael Rosenberg-Pohl, der im Rückblick das positiv zu verzeichnende Geschäftsjahr 2016 zusammenfasste Ausblicke in die Zukunft gab und Anpassungen vorgenommen werden müssen.
Es folgten der Bericht des Aufsichtsrats über das Jahr 2016 und der Bericht über die gesetzliche Prüfung für das Geschäftsjahr 2015. Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig festgestellt, die vorgeschlagene Verteilung des Bilanzgewinns einstimmig beschlossen und Vorstand sowie Aufsichtsrat wurden von den anwesenden Mitgliedern entlastet.
Die anwesenden Mitglieder genehmigten die Berichte von Vorstand und Aufsichtsrat sowie den Jahresabschluss 2016. Weiterhin beschlossen die Mitglieder die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von vier Prozent brutto auf die zum 01. Januar 2016 eingezahlten Geschäftsguthaben.
Unser Dank gilt Herrn Dietmar Bulat, Herrn Florian Frisch und Herrn Frank Peichl, die sich nach ihrem turnusgemäßen Ausscheiden aus dem Aufsichtsrat wiederholt für das Amt zur Verfügung stellten und von der Versammlung einstimmig für weitere drei Jahre im Amt bestätigt wurden.
Herr Hubert Holzapfel hat altersbedingt nicht mehr für eine weitere Amtsperiode kandiert. Gemeinsam mit Herrn Hubert Holzapfel wurde viel bewegt und erreicht und er leitete am 26. Juni 2017 letztmals eine Mitgliederversammlung der Baugenossenschaft Münster a.N. eG.
Am 21. Juni 1982 wurde Herr Hubert Holzapfel in der Mitgliederversammlung über das Geschäftsjahr 1981 zum Aufsichtsrat bestellt. Mit großem Interesse, vorbildlichem Engagement und unternehmerischem Sachverstand hat er die Geschäftsaktivitäten der Baugenossenschaft Münster am Neckar eG unterstütz und vorangebracht. Mit einer Abschiedsrede dankte der Vorstandsvorsitzende Michael Rosenberg-Pohl für eine arbeitsreiche, spannende, erfolgreiche, angenehme und ganz besondere Zusammenarbeit.
Für das leibliche Wohl unserer Gäste sorgte das Team des Stuttgarter Feuerwehr-Museums unter Leitung von Bernd Jung wieder bestens. Den musikalischen Ausklang gestaltete die Schlagersängerin Caro Weiss mit Begleitung. Sie ist bekannt als unser Mitglied Carolin Lauster und sang sich in die Herzen der Gäste unserer Mitgliederversammlung.
Der ehemalige Bezirksvorsteher von Münster, Roland Schäfer, feierte am Sonntag, 26. März, seinen 80. Geburtstag
Stuttgart; 20 März 2017 - Schäfer wurde 1937 in Bad Cannstatt geboren und wuchs in Münster auf. Zunächst war er als Beamtenanwärter bei den Bürgermeisterämtern Unterurbach und Schmiden sowie beim Landratsamt in Leonberg tätig.
Nach erfolgreich bestandener Prüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst nahm er 1961 seinen Dienst beim Sozialamt der Stadt Stuttgart auf. 1963 kam er zum Bezirksamt Münster und war dort ab 1964 stellvertretender Bezirksvorsitzender. Von 1970 bis 1978 war Roland Schäfer als stellvertretender Bezirksvorsteher im Bezirksamt Feuerbach tätig, bevor er 1978 vom Gemeinderat zum Bezirksvorsteher von Münster gewählt wurde und an das dortige Bezirksamt zurückkehrte. 2001 ging Schäfer in Ruhestand.
In seiner Amtszeit als Bezirksvorsteher wurden bedeutende Projekte und Anliegen verwirklicht oder in Angriff genommen. Dazu gehören die Rebflurbereinigung "Schnarrenberg", der Bau der Ortsumfahrung Münster, der Bau des Alten- und Pflegeheims auf dem früheren Keltergelände, die Aufsiedlung der Gewerbegebiete Burgholzstraße und Hallschlag, der Neubau des König-Wilhelm-Viadukts sowie die Einrichtung einer Tempo-30-Zone in ganz Münster.
Satzungsänderung wirksam eingetragen
Stuttgart; 9. Januar 2017 - In der letztjährigen Mitgliederversammlung haben wir unter dem Tageordnungspunkt VI die Änderungen der Satzung der Baugenossenschaft Münster a. N. eG ohne Gegenstimmen beschlossen.
Die Baugenossenschaft Münster a. N. eG gilt als kleine Genossenschaft. Dieser Sachverhalt löst Änderungen in 7 Paragraphen der Satzung aus. Das bedeutet den künftigen Verzicht auf die Verpflichtung des Vorstandes einen Lagebericht zu erstellen.
Gemäß dem Handelsgesetzbuch ist unser Unternehmen aufgrund seiner Größe nicht verpflichtet einen inhaltlich sehr anspruchsvollen Lagebericht zu erstellen. Hier bestand die seitherige Verpflichtung allein aus der Satzung heraus.
Sie werden auch in Zukunft einen ausführlichen Rechenschaftsbericht des Vorstandes zum jeweiligen Geschäftsjahr enthalten.
Im Anschluss an die notarielle Beurkundung erfolgte die Eintragung der Satzungsänderung im Genossenschaftsregister des Amtsgerichtes Stuttgart unter dem 9. Januar 2017.
Alle Mitglieder ist in den letzten Tagen ein druckfrisches Exemplar der aktuellen Satzung übersandt worden. Sämtliche vorhergehenden Fassungen verlieren Ihre Gültigkeit.