Gut und sicher wohnen

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

es gibt drei Möglichkeiten, zu wohnen:

  • im eigenen Wohneigentum,
  • zur Miete bei einem privaten Anbieter und
  • wohnen bei Genossenschaften.

Wir möchten Ihnen hier darstellen, wodurch sich das Wohnen bei Genossenschaften auszeichnet. Hier finden Sie unsere neue Broschüre "Wohnen bei Baugenossenschaften", in der wir viel Informatives für Sie zusammengetragen haben und Ihre häufigsten Fragen beantworten.

Wohnen bei Baugenossenschaften

Gut und sicher wohnen - ein Leben lang!


Wohnen bei einer Baugenossenschaft

Es gibt in Deutschland ca. 2.000 Wohnungsbaugenossenschaften, die über 2.000.000 Wohnungen halten und betreuen und insgesamt etwa 3.000.000 Mitglieder haben. Die Genossenschaftsidee ist mittlerweile über 100 Jahre alt und beruht seit Anfang und bis heute auf den drei Grundsätzen

  • Selbsthilfe
  • Selbstverwaltung
  • Selbstverantwortung

Wir stehen für:

  • Gemeinschaft
  • Verantwortung
  • Vielfalt
  • Regionalität

Genossenschaften sind Selbsthilfegemeinschaften, ihr zentraler Zweck ist die Förderung der eigenen Mitglieder. Dadurch heben sie sich von anderen Organisationsformen ab, in dem sie nicht nur preiswerten Wohnraum, sondern auch Mitbestimmungsrecht, Sicherheit und Gemeinschaft bieten.

Durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen werden Sie zum Miteigentümer der Genossenschaft. Auf diese Weise kombiniert eine Genossenschaft für ihre Mitglieder die Vorteile von Wohneigentum mit der Flexibilität eines Mietverhältnisses. Wohnen bei einer Genossenschaft stellt eine Art "mittleren Weg" zwischen Wohneigentum und Mietverhältnis dar.

An Stelle einer Miete zahlen Sie eine Nutzungsgebühr, Mietkaution und eventuelle Provisionen für die Vermittlung entfallen durch den Erwerb der Genossenschaftsanteile, die Ihnen gleichzeitig ein Mitbestimmungsrecht innerhalb der Genossenschaft sichern. Auf den eingesetzten Betrag erhalten Sie jährlich eine Dividende entsprechend den Beschlüssen der Hauptversammlung, der Sie als Mitglied selbst angehören.

Sicher wohnen

Beim Einzug erwerben Sie ein Dauernutzungsrecht, d.h. lebenslanges Wohnrecht. Kündigung wegen Eigenbedarf ist damit ausgeschlossen. Dies stellt Sie besser, als in einem normalen Mietverhältnis. Sie erhalten sich jedoch die Flexibilität, selbst zu entscheiden, wie lange sie bei der Genossenschaft wohnen wollen.

Jederzeit können Sie ihre Geschäftsanteile kündigen und erhalten das eingezahlte Guthaben nach der Kündigungsfrist zurück. Ebenso ist es für Sie möglich, nur die Wohnung zu kündigen und die Geschäftsanteile über ihren Auszug hinaus weiter zu halten.

Darüber hinaus schützt genossenschaftliches Wohnen vor Verkäufen, denn Genossenschaften sehen - im Unterschied zu anderen Rechtsformen - in Wohnungen keine Spekulationsobjekte.

Mietwucher gibt es bei Genossenschaften nicht, die Wohnzufriedenheit der Mitglieder wird höher bewertet, als das letzte Zehntelprozent an den internationalen Kapitalmärkten. Nicht zuletzt handelt es sich bei (Vermietungs-) Genossenschaften um eine sehr stabile Rechtsform, da es kaum Insolvenzen gibt.

Gut wohnen

Genossenschaften können Wohnraum zu einem sehr fairen Preis-/Leistungsverhältnis anbieten. Sie müssen zwar - wie jede andere Unternehmung auch - Gewinne erzielen, um fortbestehen zu können. Allerdings geht es den Genossenschaften nicht um höchstmögliche Rendite, sondern um ein Mehr an Wohn- und Lebensqualität. Zum Wohle aller Mitglieder fließen deshalb die erzielten Überschüsse vor allem in Instandhaltung, Sanierung, den Neubau und die Verbesserung des Wohnumfeldes. Dies sichert die Attraktivität der Wohnungsbestände langfristig und nachhaltig.

Aktiv mitgestalten

Als Mitglied einer Genossenschaft halten Sie Geschäftsanteile, die mit Stimmrecht in der Hauptversammlung verbunden sind. Im Rahmen der Satzung können Sie mit Ihrem Stimmrecht Einfluß auf die Geschäftspolitik der Genossenschaft nehmen.

Es sind die Mitglieder, die in ihrer Genossenschaft entscheiden, Einflußnahme von außen ist nicht möglich. Sie werden mit Ihrer Meinung gehört und nicht übergangen. Sie wählen den Aufsichtsrat, der die Geschäftsführung kontrolliert und den Vorstand bestellt.

Darüber hinaus können Sie sich nach eigenem Ermessen entsprechend Ihrer Möglichkeiten für das gemeinsame Miteinander einsetzen, das die Genossenschaft stärkt. Themen wie Nachbarschaftshilfe für Senioren oder Kinderbetreuung seien in diesem Zusammenhang als Beispiele genannt. Auch ein Mitwirken bei der Organisation von Altennachmittagen, Nachbarschaftshilfe oder Veranstaltungen und Feiern stellt eine Möglichkeit dar, sich in der Genossenschaft zu engagieren. Ob und wie stark Sie sich hierbei einsetzen, bleibt Ihnen in jedem Fall selbst überlassen.

Kompetenten Service genießen

Genossenschaften sind für Ihre Mitglieder da.

Als Mitglied sind sie zwar Miteigentümmer, müssen sich aber trotzdem nicht um alles selbst kümmern. Ein freundliches und kompetentes Mitarbeiter-Team steht Ihnen in allen Fragen rund um das Wohnen in der Gemeinschaft mit Rat und Tat zur Seite. Dies gilt nicht nur, wenn Reparaturen fällig werden und bei Vertrags- und Abrechnungsfragen. Auch wenn sich Ihre Lebenssituation ändert und Sie z. B. Nachwuchs erwarten, erhalten Sie Unterstützung bei der Suche nach Wohnraum, der Ihrer neuen Situation angepaßt ist.

Als Mitglied haben Sie bei der Vergabe von Wohnraum aus den Genossenschaftsbeständen stets Vorrang im Vergleich zu externen Wohnungssuchenden.

Egal, welches Anliegen Sie haben, Sie brauchen lediglich einen Termin zu vereinbaren und erhalten dann optimale Betreuung im persönlichen Gespräch.
Sollte es Ihnen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein, in die Geschäftsräume zu kommen, so wird sie ein Mitarbeiter zuhause aufsuchen.

Verbundenheit

Wir als Genossenschaft fühlen uns unseren Mitgliedern verbunden und fördern stabile Nachbarschaften und ein gelebtes Miteinander.

Alleine schon wegen unserer Rechtsform sind wir ausschließlich dort tätig, wo unsere Mitglieder leben. Deshalb sind wir auch der Stadt Stuttgart und seiner Region verbunden, setzen uns für die Stadtplanung ein und achten auf eine günstige Infrastruktur.

Die Genossenschaftsidee ist über 100 Jahre alt und auch heute noch ein Modell mit Zukunft.

Sie und wir: zusammen sind wir ein Team!

Es grüßt Sie Ihre
Baugenossenschaft Münster a. N. eG